30.11.2012 Aufrufe

competence center Design and Management - Hochschule Luzern

competence center Design and Management - Hochschule Luzern

competence center Design and Management - Hochschule Luzern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Produkt- und Industriedesign • Bachelor Materialdesign • Projekt-Arbeiten<br />

A<br />

Metamorphose – die Entwicklung<br />

eines veränderbaren<br />

Fassadenelementes<br />

Innerhalb des ersten Entwurfsmoduls der<br />

Ausbildung lernen die Studierenden das<br />

Formulieren und Visualisieren einer eigenen<br />

Projektidee, sie erproben unterschiedliche<br />

Entwurfsstrategien und ent wickeln<br />

Ansätze einer eigenen Gestaltungssprache.<br />

Dies erfolgt anh<strong>and</strong> einer praktischen<br />

Projektaufgabe, welche das Ver tiefen des<br />

erlangten Wissens aus dem Modul 1/Materialgrundlagen<br />

ermöglicht.<br />

Die Studierenden werden in den ersten Wochen<br />

durch verschiedene Kurzaufgaben an<br />

das Thema herangeführt. Parallel dazu<br />

erfolgen Fachinputs zu den Themen Entwurfsmethoden,<br />

Visualisieren und Flächengestaltung/Wiederholungsprinzipien<br />

sowie praktische Einführungen in Adobe<br />

Illustrator und Laserschneiden. Die Studierenden<br />

werden in der folgenden Entwurfs-<br />

und Umsetzungsphase intensiv in Form<br />

von Atelierbesprechungen begleitet und<br />

die Entwurfsmethoden und Gestaltungssprache<br />

werden anh<strong>and</strong> der eigenen Projektidee<br />

besprochen.<br />

A<br />

Projekt<br />

Entwurf<br />

1. Bachelor-Jahr<br />

Dozierende<br />

Christof Sigerist (Leitung)<br />

Patricia Wicky<br />

Studierende<br />

Marcel Isenschmid<br />

Sarah Müller<br />

Bouphasavanh<br />

Phetxomphou<br />

Lars Rutzer<br />

Samuel Schumacher<br />

A<br />

Sarah Müller<br />

20 Produkt- und Industriedesign • Bachelor Materialdesign • Projekt-Arbeiten<br />

B<br />

Biologisch abbaubare werkstoffe –<br />

ein workshop<br />

Spielerisch und forschend wird die Thematik<br />

der Materialwahl und Materialverarbeitung<br />

beleuchtet und die daraus resultierenden<br />

Zusammenhänge sichtbar gemacht.<br />

Nicht das perfekte Produkt steht im Mittelpunkt,<br />

sondern eine unerschrockene Herangehensweise,<br />

nicht das Material selbst,<br />

sondern sein Potenzial zur Formgebung.<br />

Bekannte Verfahren und Materialrezepturen<br />

sollen ganz bewusst hinterfragt, verändert<br />

und neu interpretiert, und die Resultate<br />

in Form eines Produktes umgesetzt<br />

werden.<br />

B<br />

Projekt<br />

Workshop mit<br />

Beat Karrer,<br />

Zürich<br />

1. und 2. Bachelor-Jahr<br />

Studierende<br />

1. Bachelor-Jahr<br />

Marcel Isenschmid<br />

Sarah Müller<br />

Bouphasavanh<br />

Phetxomphou<br />

Lars Rutzer<br />

Samuel Schumacher<br />

2. Bachelor-Jahr<br />

Cornelia Gassler<br />

Anna Müller<br />

Dane Rüttimann<br />

Benedikt Steiner<br />

Severin Stark<br />

B<br />

Benedikt<br />

Steiner<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!