30.11.2012 Aufrufe

competence center Design and Management - Hochschule Luzern

competence center Design and Management - Hochschule Luzern

competence center Design and Management - Hochschule Luzern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Master of Arts in <strong>Design</strong><br />

Leitung<br />

Prof. Nina Gellersen<br />

Dozierende<br />

Christoph Zellweger,<br />

Product <strong>Design</strong><br />

Dr. Andrew Polaine,<br />

Service <strong>Design</strong><br />

Robert Müller,<br />

Short Motion<br />

Brigitt Egloff,<br />

Textiles<br />

Isabel Rosa Müggler,<br />

Textiles<br />

Assistenz<br />

Luzius Schnellmann<br />

Diplomkommission<br />

Sven Adolph<br />

Paolo Friz<br />

Prof. Nina Gellersen<br />

Duscha Kistler<br />

Kontakt<br />

Sekretariat<br />

Helen Dahinden<br />

helen.dahinden@hslu.ch<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Luzern</strong><br />

<strong>Design</strong> & Kunst<br />

Sentimatt 1/Dammstrasse<br />

6003 <strong>Luzern</strong><br />

website<br />

www.hslu.ch/design-<br />

master<br />

Fotonachweise<br />

Esther Mathis<br />

Studierende der<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Luzern</strong><br />

<strong>Design</strong> & Kunst<br />

Das Projekt STROMER 3<br />

wurde unterstützt von<br />

my Stromer AG,<br />

Thörishaus<br />

Wenger Modellbau,<br />

Bern<br />

G&G Carrosserie<br />

Spritzwerk,<br />

Niederwangen<br />

56<br />

Produkt- und Industriedesign • Forschung und Entwicklung • Competence Center Products <strong>and</strong> Textiles<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Luzern</strong><br />

<strong>Design</strong> & Kunst<br />

co-Leitung<br />

Prof. Dr. Andrea<br />

weber Marin<br />

Isabel rosa Müggler<br />

rückblick 2011 und<br />

Ausblick 2012<br />

Mit der textilen <strong>Design</strong>forschung eröffnen<br />

wir unseren Wirtschaftspartnern die Möglichkeit,<br />

Innovationen für spezifische Zielgruppen<br />

mit Bezug zum Markt zu realisieren.<br />

Unsere Motivation schöpfen wir aus<br />

der Überzeugung, dass textile Traditionen,<br />

materialspezifische Eigenheiten und prozesstechnisches<br />

Wissen aktuell sind und<br />

ein enormes Potential für wegbereiten -<br />

de Entwicklungen bergen. Mittels textilen<br />

Analogien und experimentellen systematischen<br />

Methoden der Gestaltung entstehen<br />

innovative Produkte und Prozesse, welche<br />

die textilen Kompetenzen zeitgemäss und<br />

mit der notwendigen Radikalität weiterleben<br />

lassen.<br />

Die aktuellen Forschungsprojekte stehen in<br />

enger Verbindung mit der in der Schweiz<br />

verbleibenden und nun hoch speziali-<br />

sierten Textilindustrie. Im Umfeld einer<br />

schwindenden Anzahl textiler Unternehmen<br />

engagieren wir uns, diese Firmen in<br />

ihren Forschungsaktivitäten zu unterstützen,<br />

um den St<strong>and</strong>ort Schweiz mittels Innovationen<br />

zu sichern. Zum Beispiel entwickeln<br />

wir die Technik der Stickerei weiter,<br />

indem sie mit <strong>and</strong>eren Techniken und textilfremden<br />

Werkstoffen kombiniert wird,<br />

um die Stickerei in neuen Produktfeldern<br />

anzuwenden. Ausserdem erforschen wir<br />

erneuerbare Fasern und beschäftigen uns<br />

mit dem vielseitigen Material Bambus für<br />

heimische und modern gestaltete Produkte.<br />

Die textilen Fragestellungen gehen fliessend<br />

über in angrenzende Spezialgebiete.<br />

Deshalb forschen wir in den thematisch<br />

anverw<strong>and</strong>ten Branchen wie Elektronik,<br />

Innenarchitektur und Architektur in interdisziplinären<br />

Teams. So entstehen ausgehend<br />

vom «Halbzeug Textil» zeitgemässe<br />

Bezüge zu neuen Themenfeldern.<br />

Forschung und<br />

Entwicklung<br />

<strong>competence</strong> <strong>center</strong><br />

Products <strong>and</strong> Textiles<br />

Unsere Strategie führt dahin, demnächst<br />

unser Netzwerk als Teil eines Konsortiums<br />

für ein EU-Projekt international auszubauen<br />

und im Bereich der anwendungsorientierten<br />

Grundlagenforschung Fragestellungen<br />

zum spezifischen Umgang mit textilen<br />

Archiven und zur Materialisierung von<br />

Farbe zu vertiefen.<br />

Unbestrittene Highlights im vergangenen<br />

Jahr waren die Nomination für den <strong>Design</strong>preis<br />

Schweiz, Kategorie Research, mit dem<br />

abgeschlossenen Forschungsprojekt Optimum<br />

(Hologramm-Textilien) sowie der Zuschlag<br />

für die Teilnahme am Wettbewerb<br />

Golden Velvet des Schweizerischen Textilverb<strong>and</strong>es.<br />

Wir danken unseren Projektpartnern für<br />

das in der Zusammenarbeit entgegengebrachte<br />

Vertrauen und freuen uns, auch<br />

weiterhin mit ihnen gemeinsam innovative<br />

Mehrwerte zu schaffen.<br />

co-Leitung<br />

Prof. Dr. Andrea Weber<br />

Marin<br />

Isabel Rosa Müggler<br />

Mitarbeitende<br />

Françoise Adler<br />

Salome Egger<br />

Luzia Kälin<br />

Prof. Tina Moor<br />

Stijn Ossevoort<br />

Dagmar Steffen<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!