30.11.2012 Aufrufe

unterwegs - immerda.ch

unterwegs - immerda.ch

unterwegs - immerda.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

U N D D E R S C H W E I Z E R B E T E I L I G U N G A N D E R<br />

T R A N S AT L A N T I S C H E N S K L AV E R E I<br />

Nahe der S<strong>ch</strong>weizer Grenze, 52 km von Yverdon<br />

entfernt, liegt oberhalb der Stadt Pontarlier (F)<br />

das Fort de Joux (heute Château de Joux). Unter<br />

den Besu<strong>ch</strong>erInnen des Forts sind des Öfteren<br />

HaitianerInnen anzutreffen, die dort einen für die<br />

haitianis<strong>ch</strong>e Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te wi<strong>ch</strong>tigen Ort besu<strong>ch</strong>en:<br />

die Zelle, in der der haitianis<strong>ch</strong>e Revolutionsführer<br />

und Diktator Toussaint Louverture – au<strong>ch</strong> bekannt<br />

als «s<strong>ch</strong>warzer Napoleon» – starb.<br />

«Wenn die Franzosen ihm die Strafe hätten zukommen lassen, die<br />

er verdient hat, so wäre er auf der Müllhalde lebend an einen Pfahl<br />

gekettet, und die Krähen und Geier flögen jeden Tag herbei, ni<strong>ch</strong>t um<br />

das Herz, das er nie hatte, sondern um die immer wieder na<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>sende<br />

Leber dieses neuen Prometheus anzufressen», kommentierte<br />

eine in Paris zirkulierenden Bos<strong>ch</strong>üre 1803 seinen Tod – Toussaint<br />

Louverture war in Napoleons na<strong>ch</strong>revolutionärem Frankrei<strong>ch</strong> ein<br />

Hassobjekt. 1743 geboren, lebte und arbeitete Toussaint Louverture<br />

bis zu seiner Freilassung 1776 als privilegierter Haussklave in der<br />

französis<strong>ch</strong>en Kolonie Saint-Domingue. Die Insel, heute Haiti genannt,<br />

war eine der rei<strong>ch</strong>sten Kolonien Frankrei<strong>ch</strong>s, wel<strong>ch</strong>e damals<br />

die Hälfte des weltweit verbrau<strong>ch</strong>ten Kaffees und Unmengen an Zucker<br />

produzierte. 900 000 SklavInnen, die seit dem 16. Jahrhundert<br />

152 153<br />

CHATEAU DE JOUX

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!