30.11.2012 Aufrufe

unterwegs - immerda.ch

unterwegs - immerda.ch

unterwegs - immerda.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

von Afrika na<strong>ch</strong> Saint-Domingue vers<strong>ch</strong>leppt worden waren, erwirts<strong>ch</strong>afteten<br />

in harter Plantagenzwangsarbeit für die weissen SklavenherrInnen<br />

einen immensen Rei<strong>ch</strong>tum. 1791 – zur Zeit der Französis<strong>ch</strong>en<br />

Revolution – lebten auf der Insel ca. 500 000 Mens<strong>ch</strong>en. Etwa<br />

450 000 von ihnen SklavInnen, die mittels brutaler Körper- und<br />

Todesstrafen gefügig gema<strong>ch</strong>t und gehalten wurden. Die restli<strong>ch</strong>en<br />

BewohnerInnen waren Farbige (Na<strong>ch</strong>fahrInnen von weissen und<br />

s<strong>ch</strong>warzen Eltern, wel<strong>ch</strong>e meist frei und teilweise sklavenhaltend<br />

waren, au<strong>ch</strong> «MulattInnen» genannt) und Weisse (EuropäerInnen).<br />

Aufstände von Farbigen und SklavInnen im Fahrwasser der Französis<strong>ch</strong>en<br />

Revolution wurden 1791 von den weissen Herrs<strong>ch</strong>erInnen<br />

blutig niederges<strong>ch</strong>lagen. Die Ereignisse übers<strong>ch</strong>lugen si<strong>ch</strong>: 1792<br />

kontrollierten die SklavInnen den Norden, die Farbigen den Westen<br />

und die weissen königstreuen RoyalistInnen die Städte von Saint-<br />

Domingue. 1793 kontrollierten au<strong>ch</strong> England und Spanien Teile der<br />

französis<strong>ch</strong>en Kolonie.<br />

V O M B E F R E I E R Z U M D I K TAT O R<br />

Toussaint Louverture beteiligte si<strong>ch</strong> ab 1791 am Widerstand<br />

gegen Frankrei<strong>ch</strong>, 1793 in spanis<strong>ch</strong>en Diensten und, als 1794 der<br />

Pariser Konvent die Aufhebung der Sklaverei verkündete, als Brigadegeneral<br />

unter französis<strong>ch</strong>er Flagge. Na<strong>ch</strong> der Kapitulation der Briten<br />

und der Nieders<strong>ch</strong>lagung der südli<strong>ch</strong>en Farbigen-Armee war Toussaint<br />

Louverture Herrs<strong>ch</strong>er über die Kolonie. Französis<strong>ch</strong>e Vorgesetzte<br />

pflegte er aus Saint-Domingue hinauszuekeln oder zu verjagen. In<br />

Frankrei<strong>ch</strong> hatte unterdessen Napoleon Bonaparte die Ma<strong>ch</strong>t an si<strong>ch</strong><br />

gerissen und versu<strong>ch</strong>te si<strong>ch</strong> im Kräftemessen mit der widerspenstigen<br />

Kolonie. Louverture antwortete 1801 mit der Inbesitznahme des<br />

ehemals spanis<strong>ch</strong>en Teils der Kolonie und erliess eine Verfassung für<br />

die ganze Insel – eine heimli<strong>ch</strong>e Unabhängigkeitserklärung. In dieser<br />

wurde zwar die Sklaverei für alle Zeiten abges<strong>ch</strong>afft, aber Gouverneur<br />

Louverture gab si<strong>ch</strong> die Autorität, «die für das wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e<br />

Wa<strong>ch</strong>stum der Kolonie unabdingbare Einfuhr von Landarbeitern»<br />

zu regeln. Wer seinen Wohnort we<strong>ch</strong>seln wollte, wurde daran gehindert,<br />

da «jeder Wohnortswe<strong>ch</strong>sel von Landarbeitern» zum «Ruin der<br />

Plantagen» führe. Louverture entwarf ein Arbeitsreglement, das die<br />

«Bindung der Landarbeiter an ihre Wohnstätten» und eine generelle<br />

Arbeitspfli<strong>ch</strong>t einführte und dies alles dur<strong>ch</strong> die Militärs kontrollieren<br />

liess. Oder in den Worten Louvertures: «Die Freiheit, derer ihr<br />

eu<strong>ch</strong> rühmen dürft, erlegt eu<strong>ch</strong> grössere Verpfli<strong>ch</strong>tungen auf als die<br />

Sklaverei, die ihr hinter eu<strong>ch</strong> gelassen habt.» Diese «Erziehungs»-<br />

und Militärdiktatur war nur von kurzer Dauer. Napoleon s<strong>ch</strong>ickte im<br />

Februar 1802 aus Frankrei<strong>ch</strong> eine 23 000-köpfige Truppe und griff<br />

die ehemalige SklavInnenkolonie an. Na<strong>ch</strong> drei Monaten blutiger<br />

Kämpfe, während derer die lokalen Truppen beim Rückzug viele<br />

Städte niederbrannten, kapitulierte Louverture. Einen Monat später<br />

wurde er auf Anordnung des wütenden Napoleon verhaftet und<br />

na<strong>ch</strong> Frankrei<strong>ch</strong> deportiert. Am 23. August 1802 s<strong>ch</strong>loss si<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong><br />

154 155<br />

CHATEAU DE JOUX

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!