30.11.2012 Aufrufe

Das “FlightGear” Handbuch - Jörg Emmerich

Das “FlightGear” Handbuch - Jörg Emmerich

Das “FlightGear” Handbuch - Jörg Emmerich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3.5. Besonderheit für MS Windows Vista & Windows 7<br />

Wenn Du Windows Vista oder Windows 7 benutzt, kann es sein, dass Windows Deine neuen<br />

Landschaften etc. automatisch in Dein persönliches Verzeichnis lädt – dies ist meist:<br />

c:\Benutzer\(DeinName)\AppData\Local\VirtualStore\Programm<br />

Files\flightgear\Szenerie<br />

Falls Dein System dies getan hat, musst Du die Unterverzeichnisse “Terrain” und “Objects”<br />

manuell in Dein Standard $FG_SCENERY-Verzeichnis kopieren (siehe weiter oben).<br />

2.3.6. Besonderheiten für Mac OS X<br />

Du kannst den GUI-Launcher benutzen um die heruntergeladenen Tarball-Dateien (Szenerie,<br />

Flugzeuge, etc.) zu installieren. Wähle dazu aus den “Advanced Features” die Funktion “Install<br />

Add-On data” → “Others” → dies öffnet das Internet-Browser-Fenster. Wenn Du nun wie oben<br />

beschrieben eine oder mehrere Szenerie-Tarballs selektierst, werden diese automatisch in das<br />

/Applications/FlightGear.app/Contents/Resources/data/Szenerie<br />

Verzeichnis geladen.<br />

Falls Vorstehendes nicht funktioniert, versuche Folgendes: Öffne das Datei-Verzeichnis mit “Open<br />

data folder” in den “Install Add-On data” → “Others”. Dies öffnet ein Fenster in dem Du nach den<br />

Daten suchen kannst. Ziehe einen oder mehrere Szenerie-Verzeichnisse in das<br />

“../Data/Szenerie” Verzeichnis (oder z.b. neue Flugzeuge in das “../Data/Aircraft”,<br />

etc.).<br />

2.4. Installieren von Flugzeugen<br />

<strong>Das</strong> Basis-Paket FlightGear enthält nur eine kleine Anzahl der verfügbaren Flugzeuge. Viele<br />

Entwickler haben inzwischen sehr viele zusätzliche Flugzeuge verfügbar gemacht, von den<br />

Ursprüngen wie z.B. das erste der Geb. Wright, über WWII Jagdflugzeuge, ein- und mehrmotorige<br />

Privatflugzeuge, bis hin zu modernen Düsenjägern und Passagiermaschinen wie die B747, A380<br />

und Concorde. Du kannst alle diese Modelle zusätzlich herunterladen von:<br />

http://www.flightgear.org/Downloads/aircraft-2.0.0/<br />

Lade Dir alle Modelle herunter die Dich interessieren, dann:<br />

• Für Windows + Unix/Linux: dekomprimiere die *.zip­Daten und füge das Ergebnis dem<br />

Ordner $FG_ROOT/Aircraft hinzu. Diese Modelle stehen Dir dann beim nächsten Start<br />

des FlightGear zur Verfügung. Hinweis: Wenn Du FGrun verwendest, dann muss dieses<br />

FGrun neu gestartet werden, bevor es die neuen Flugzeuge zur Auswahl anbieten kann!<br />

• Für Mac OS X benutze die Prozedur wie es im vorhergehenden Kapitel Besonderheiten für<br />

Mac OS X beschrieben wurde.<br />

2.5. Installierte Dokumentation<br />

Alle verfügbaren FlightGear-Pakete enthalten die komplette FlightGear-Dokumentation,<br />

inklusive der PDF-Version des (original englischen) FlightGear-<strong>Handbuch</strong>es, welches auch<br />

gedruckt werden kann. Über das FlightGear-Menü Help kann auch direkt auf die HTML-Version<br />

des <strong>Handbuch</strong>es zugegriffen werden.<br />

Im FlightGear “WIKI” findest Du zusätzliche (allerdings zumeist nur englische) Beschreibungen.<br />

Siehe insbesondere:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!