30.11.2012 Aufrufe

Das “FlightGear” Handbuch - Jörg Emmerich

Das “FlightGear” Handbuch - Jörg Emmerich

Das “FlightGear” Handbuch - Jörg Emmerich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

würde! Es kann allerdings sinnvoll sein diese Option zu benutzen, wenn der Flughafen<br />

über keine Startpositionen verfügt – dann kannst Du evtl. eine abgelegen Startbahn (die<br />

derzeit nicht von anderen benutzt wird) quasi wie eine Parkposition benutzen (siehe<br />

oben).<br />

▪ Also z.B.: ­­airport=EHAM ­­runway=04<br />

Besser wäre es, Du würdest dann eine der nachfolgenden Möglichkeiten wählen!<br />

• von GPS Koordinaten<br />

◦ Du kannst einer Landkarte, FGmap, Atlas, Deinem GPS-Handy, etc. die gewünschte<br />

Position per Longitude und Latitude (Längengrad und Breitengrad) entnehmen, und mittels<br />

der Optionen ­­lon und ­­lat an FlightGear übergeben. Mit ­­heading kannst<br />

Du zusätzlich definieren, in welche Richtung die Nase des Flugzeugs zeigt. Im FGrun<br />

findest Du hierzu Eingabemasken unter den erweiterten Optionen.<br />

▪ z.B. ist auf „EDDF“ die Parkpos „V109“:<br />

­­lon=8.591529 ­­lat=50.049789 –heading=160<br />

Siehe das Kapitel „3.6.3.Die Startposition“ im Tutorial des VFR-Überlandfluges.<br />

• von Navigations-Punkten<br />

Dies können sein: VOR, NDB, FIX, Carrier (Flugzeugträger), oder Flugplätze. Achte<br />

insbesondere bei VOR und NDB darauf, dass es gleiche ID's geben kann – und FlightGear<br />

nimmt die erste gefundene! Für das VOR Ried (südwestlich EDDF) gilt die ID=RID. Es gibt<br />

aber auch ein VOR Richmond mit gleicher ID – wenn Du also versuchst bei VOR=RID zu<br />

starten findest Du Dich voraussichtlich in Richmond Indiana/USA wieder! Sicherer ist da<br />

die vorgenannte Methode des GPS!<br />

Die dazu Benötigte Optionen sind:<br />

­­vor oder ­­ndb oder ­­fix oder ­­carrier oder ­­airport<br />

­­offset­distance und ­­offset­azimuth (falls gewünscht)<br />

­­on­ground ­­in­air (muss nicht definiert werden wenn z.B. eine Höhe (--altitude)<br />

angegeben wird<br />

z.B. platziert Dich<br />

­­fix=HAN85 ­­heading=210 –vc=100 ­­altitude=3000<br />

direkt über den “HAN85”-Fix auf dem ILS-Beam für die Landbahn 21 des Flugplatzes<br />

EDFH. Die vc=100 kt passt zu einer c172p und die Höhe zum normalen Sinkflug. Die Fix-<br />

Punkte kannst Du z.B. in der MPmap finden: Öffne die Map in der Gegend EDFH und suche<br />

nach allen Fix'es. (ref. http://wiki.flightgear.org/index.php/Mpmap )<br />

Evtl. benötigst Du weitere Optionen um nicht direkt abzustürzen. Siehe das Kapitel<br />

“2.1.2.3.5.Anfangsposition”. Beachte aber, dass die hier gesetzten Optionen andere<br />

überschreiben können! z.B. setzt eine hier definierte “--vc” das sonst sehr hilfreiche “-enable-freeze”<br />

außer Kraft! (Denn Du kannst keine Geschwindigkeit halten (--vc) wenn sich<br />

Dein Flugzeug nicht bewegt soll (freeze)!)<br />

Auf jedem Fall solltest Du Dich vorher über die vorherrschende Windrichtung informieren<br />

und dementsprechend die Nase des Flugzeuges ausrichten.<br />

1.1.4. Zusatzfunktionen: Sehr schön (langsam)<br />

Die Überschrift ist durchaus ernst gemeint: Einer der großen Vorteile in FlightGear ist, dass<br />

viele viele Fachleute FlightGear zu Ihrem Hobby gemacht haben, und phantastische Effekte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!