30.11.2012 Aufrufe

Das “FlightGear” Handbuch - Jörg Emmerich

Das “FlightGear” Handbuch - Jörg Emmerich

Das “FlightGear” Handbuch - Jörg Emmerich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UNIX/Linux: “startFGFS.txt” Windows: “startFGFS.bat”<br />

/usr/local/bin/fgfs \ C:\Programme\FlightGear\bin\Win32\fgfs.exe ^<br />

--fg-root=/usr/share/FlightGear/data \ --fg-root=C:\Programme\FlightGear\data ^<br />

--fg-Szenerie=/usr/share/FlightGear/Szenerie \ --fg-Szenerie=C:\Programme\FlightGear\Szenerie ^<br />

--airport=EDDF \ --airport=EDDF ^<br />

--parkpos=B46 \ --parkpos=B46 ^<br />

--aircraft=SenecaII \ --aircraft=SenecaII ^<br />

--control=joystick \ --control=joystick ^<br />

--disable-random-objects \ --disable-random-objects ^<br />

--prop:/sim/rendering/random-vegetation=false \ --prop:/sim/rendering/random-vegetation=false ^<br />

--disable-specular-highlight \ --disable-specular-highlight ^<br />

--enable-ai-models \ --enable-ai-models ^<br />

--enable-real-weather-fetch \ --enable-real-weather-fetch ^<br />

(etc.) (etc.)<br />

Beachte:<br />

• Du kannst die Befehlsdateien zwischen Unix/Linux und Windows austauschen, allerdings<br />

kopiere die Datei nicht einfach und benenne sie um – sondern kopiere den Inhalt der einen<br />

Datei in eine “neue”, die im Editor des Zielsystems geöffnet wurde! Ansonsten können<br />

unerwünschte, unsichtbare Steuerzeichen zu Problemen führen!<br />

• Tausche dann die ersten 3 Zeilen aus (denn die Verzeichnisse sind unterschiedlich!)<br />

• und wechsele die “Zeile Fortsetzen” aus: “\” ↔ “^”<br />

Kapitel II.2. <strong>Das</strong> Instrumentenbrett<br />

Index Subindex >

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!