30.11.2012 Aufrufe

Das “FlightGear” Handbuch - Jörg Emmerich

Das “FlightGear” Handbuch - Jörg Emmerich

Das “FlightGear” Handbuch - Jörg Emmerich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FGrun Seite 1: Die Variablen $FG_ROOT und $FG_SCENERY werden zumeist automatisch<br />

erkannt – falls nicht, siehe das Kapitel 1.2.1.Umgebungs- Variablen.<br />

Unter “Programm” muss der grundsätzliche Startbefehl für den FlightGear inklusive des Pfades<br />

stehen (siehe auch $FG_PROG)<br />

Unter FG_ROOT steht die Variable für den Zugriff auf die Daten<br />

Unter FG_SCENERY steht die aufgeteilte Variable “$FG_SCENERY”. In diesem Beispiel wurden<br />

drei Szenerie-Verzeichnisse definiert:<br />

“C:\Programme\FlightGear\data\Szenerie” steht hier für das Szenery-Basis-<br />

Verzeichnis der Installation<br />

“C:\Programme\FlightGear\Szenerie” ist ein zusätzliches Verzeichnis, in dem z.B.<br />

Szeneries gespeichert werden können, die nicht ständig benötigt werden und/oder erstmal nur<br />

getestet werden sollen. Kleinere Inhalte in dem aktiv benutzten Verzeichnis können Laufzeiten des<br />

FlightGear deutlich positiv beeinflussen!<br />

“C:\Programme\FlightGear\terrasync” zum Laden von “Szeneries im Flug”, dazu<br />

muss dann auch die Option “TerraSync” (auf Seite 4 des FGrun) aktiviert werden.<br />

Der “Flugplatz-Cache” definiert Dein Privatverzeichnis in das die Fluglatz-Basisdaten<br />

zusammengestellt werden – um sie nach dem ersten, langwierigen Zusammentragen immer schnell<br />

im Zugriff zu haben.<br />

Nach Mausklick auf „WEITER“ erscheint dann wieder die üblicher Weise als erstes<br />

aufgerufene Fgrun-Seite 2:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!