30.11.2012 Aufrufe

Das “FlightGear” Handbuch - Jörg Emmerich

Das “FlightGear” Handbuch - Jörg Emmerich

Das “FlightGear” Handbuch - Jörg Emmerich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

◦ bis 9 km grobe Umrisse (also Modelle noch erkennbar)<br />

◦ bis 30 km noch schattenhafte Umrisse → Du erkennst dass Berge kommen – aber nicht<br />

was für welche!<br />

4.3.3. Location (Positionieren)<br />

• Position Aircraft (on Ground): Definiere auf welchem Airport und Landbahn oder<br />

Parklatz das Model versetzt werden soll. (siehe das Kapitel 2.1.1.1.3.Auswahl der<br />

Startposition)<br />

• Position Aircarft (in air): Positionieren das Model irgendwo auf der Welt in der Luft.<br />

(siehe das Kapitel 2.1.1.1.3.Auswahl der Startposition)<br />

• Select Airport from List: Hier werden alle installierten Airports aufgelistet. Suche Dir<br />

einen durch die Eingabe irgendwelcher passenden Buchstaben aus (Name, ICAO-Code,<br />

irgendwas dazwischen – z.B. findet die Eingabe „Hahn“ den Eintrag „Frankfurt Hahn<br />

(EDFH)“ - das Gleiche findet auch die Eingabe „DFH“!<br />

◦ Mit „close“ kehrst Du zurück<br />

◦ mit „Apply“ wirst Du an den gesuchten Flugplatz versetzt – leider auf die aktive<br />

Startbahn!<br />

• Random Attitude: Versetzt das Modell in einen willkürlich veränderten Zustand. Dies ist<br />

eine nette Übung wenn Du lernen willst wie Du Dich aus „ungewöhnlichen Flugzuständen“<br />

retten kannst.<br />

• Tower position: Versetzt Dich direkt auf einen Tower Deiner Wahl. Wenn Du z.B. in<br />

EDDF bist und wissen willst was gerade in KSFO los ist, gibst Du hier einfach KSFO ein –<br />

nach OK siehst Du dann vom KSFO-Tower zu was sich dort so tut - während Dein Flugzeug<br />

bleibt wo es ist! Dies funktioniert somit auch nur wenn Du in eine der zwei „Tower-View-<br />

Optionen“) schaltest (vergleiche weiter oben)! Wenn Du „Preset“ anklickst wirst Du sofort an<br />

Deinen ursprünglichen Ort (der rechts daneben angegeben ist) zurückversetzt!<br />

4.3.4. Autopilot (AP)<br />

Der Menüpunkt AP ist „DeAktiviert“, wenn das Modell per Design nicht mit dem<br />

standardmäßigen AP ausgerüstet wurde. Modelle die über einen eigenen AP verfügen (zumeist mit<br />

Bedienelementen direkt auf dem Instrumentenbrett) ermöglichen trotzdem auch den Zugriff über<br />

den Standard-AP – es kann allerdings sein, dass die Vorgaben zwischen den Beiden nicht immer 1<br />

zu 1 übertragen werden! Im Folgenden geben wir nur Stichpunkte zu dem Standard-AP - falls Du<br />

weiter Details benötigst siehe: http://wiki.flightgear.org/index.php/Autopilot).<br />

• Autopilot Settings (Einstellungen): Definiere die Einstellungen für den Autopiloten. Siehe<br />

hierzu auch das Kapitel 3.5.Die Radios:<br />

◦ Heading Controll: Generell die Kurs-Steuerung aktivieren:<br />

▪ Wings Level: Steuert keinen Kurs – hält aber die Flügel waagerecht, so dass<br />

keine (unbeabsichtigten) Kurven geflogen werden<br />

▪ Heading Bug: Dreht zu und folgt dem Kurs der durch den verstellbaren<br />

Zeiger auf dem Kursring des Kursanzeigers angegeben ist. Der „Route<br />

Manager“ (siehe nachfolgend) stellt den „Heading Bug“ automatisch auf den<br />

zu fliegenden Kurs, wenn „Waypoints“ (Wegpunkte) eingegeben werden!<br />

▪ True Heading: Hält den Kurs wie von dem roten Marker auf dem Kompass<br />

angezeigt. Nur wenn Du immer wieder mal vergleichst ob der „primitive,<br />

magnetische Kompass“ mit dem Gyro übereinstimmt, kannst Du sicher sein,<br />

dass der Gyro tatsächlich korrekt anzeigt!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!