30.11.2012 Aufrufe

Das “FlightGear” Handbuch - Jörg Emmerich

Das “FlightGear” Handbuch - Jörg Emmerich

Das “FlightGear” Handbuch - Jörg Emmerich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

werden.<br />

Kapitel 3. <strong>Das</strong> WIE und Warum beschreibt wissenswertes über die physikalischen<br />

Grundlagen<br />

Kapitel 4. Standard Prozeduren für Fortgeschrittene verfeinert die im ersten SOLO und im<br />

„Wie und Wieso“ erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

Kapitel 5. Die Radios wozu verwendet man welche Radios wie<br />

Kapitel 6. VFR Cross Country ein Flug ähnlich dem ersten SOLO, aber diesmal komplett<br />

geplant, inklusive Flugkarten, Flughäfen, ATC, etc.<br />

Kapitel 7. Noch in Arbeit – Wird ein IFR Cross Country<br />

Im Anhang schließlich<br />

• findest Du zusätzliche Tabellen und Ausführungsbeispiele<br />

• und schließlich möchten wir uns bei denen bedanken die mitgearbeitet haben. Außerdem<br />

wollen wir die zukünftige Entwicklung des FlightGear skizzieren und aufzeigen was noch<br />

getan werden muss.<br />

Über dieses <strong>Handbuch</strong><br />

Es gibt nur sehr wenig in diesem <strong>Handbuch</strong>, das es nur hier zu lesen gibt. Du kannst sogar mit<br />

Montaigne sagen, dass wir hier „lediglich eine Bündel Blumen anderer Leute zusammengetragen<br />

haben, und nichts Anderes beigesteuert haben als das Band, dass sie zusammenhält“. <strong>Das</strong> meiste<br />

(aber Gott sei Dank nicht Alles – aber dafür auch vieles mehr!) findest Du auch auf der FlightGear<br />

Webseite: http://wiki.flightgear.org/index.php/De/Start-Seite<br />

Dieses FlightGear-<strong>Handbuch</strong> ist nur ein erster Schritt auf dem Weg zu einem kompletten,<br />

zusammenfassenden <strong>Handbuch</strong>. Dies ist insbesondere an die Benutzer gerichtet, die sich nicht mit<br />

den Internas von OpenGL auseinandersetzen wollen, und auch keine eigene Landschaften aufbauen<br />

möchten. Wir hoffen irgendwann wird dieses <strong>Handbuch</strong> durch ein “FlightGear Programmierer<br />

<strong>Handbuch</strong>” sowie einem “FlightGear Landschaften-Entwicklungs- <strong>Handbuch</strong>” und einer<br />

“FlightGear Flug-Schule” ergänzt .<br />

Wir bitten Dich uns zu helfen dieses Dokument weiter zu entwickeln, indem Du<br />

Korrekturen, Verbesserungen, Ergänzungen und/oder Vorschläge einreichst. Alle Benutzer<br />

sind zudem eingeladen zur Beschreibungen alternativer Komponente (Grafik-Karten,<br />

Betriebssysteme, etc.) beizutragen. Wie würden uns sehr freuen diese in den zukünftigen<br />

Versionen des FlightGear <strong>Handbuch</strong>es einzuarbeiten (natürlich mit Namensnennung des<br />

Autors).<br />

Eine Kurz-Einweisung für die ganz Ungeduldigen<br />

Wir wissen, dass die meisten Leute nur ungern Handbücher lesen. Falls Du also<br />

• sicher bist, dass Deine Grafik-Karte OpenGL unterstützt (siehe dazu die Dokumentation<br />

zu Deiner Karte, nach unseren Erfahrungen sind die meisten NVIDIA Grafik-Karten OK)<br />

• und Du Windows, Mac-OS-X oder Linux benutzt, kannst Du eventuell Teil I dieses<br />

<strong>Handbuch</strong>es überspringen und die vorgefertigten Binaries benutzen. Diese Binaries und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!