30.11.2012 Aufrufe

Aufbau und Inbetriebnahme einer Stern-Gerlach-Apparatur

Aufbau und Inbetriebnahme einer Stern-Gerlach-Apparatur

Aufbau und Inbetriebnahme einer Stern-Gerlach-Apparatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

T/°C<br />

Aufheizen des Ofens<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0 5 10 15 20 25<br />

T/min<br />

6 DURCHFÜHRUNG DES VERSUCHS<br />

Abbildung 17: Aufheizen des Ofens: Temperatur gegen Zeit<br />

Hier ist sehr gut zu erkennen, dass die Temperatur bei konstanter Spannung weitestgehend linear<br />

ansteigt <strong>und</strong> die Steigung nach zwölf Minuten auf Gr<strong>und</strong> der dann geringeren Spannung kl<strong>einer</strong><br />

wird.<br />

I/pA<br />

Aufheizen des Ofens<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

χ 2 / ndf = 11.35 / 7<br />

p0 0.01139<br />

±<br />

0.003589<br />

p1 0.04656<br />

±<br />

0.001827<br />

p2 5.721<br />

±<br />

0.3422<br />

20 40 60 80 100 120 140 160 180<br />

T/ ° C<br />

Abbildung 18: Aufheizen des Ofens: Detektorstrom gegen Temperatur<br />

Zudem zeigt Abbildung 18 den Zusammenhang zwischen Detektorstrom <strong>und</strong> Ofentemperatur. Im<br />

Vergleich mit Abbildung 19 zeigt sich, welche Auswirkung eine höhere Temperatur auf das Auf-<br />

6.1 Heizen des Atomstrahlofens 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!