30.11.2012 Aufrufe

Aufbau und Inbetriebnahme einer Stern-Gerlach-Apparatur

Aufbau und Inbetriebnahme einer Stern-Gerlach-Apparatur

Aufbau und Inbetriebnahme einer Stern-Gerlach-Apparatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I/pA<br />

SGE<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2 χ / ndf = 4.123 / 8<br />

Constant 14.27 ± 0.2009<br />

Mean 10.8 ± 0.03843<br />

Sigma 1.315 ± 0.08229<br />

6 8 10 12 14 16 18 20<br />

Detektorauslenkung/mm<br />

7 AUSWERTUNG<br />

Abbildung 23: Bestimmung der Maxima durch Anfitten jeweils <strong>einer</strong> Gaußkurve<br />

Tabelle 5 zeigt die Resultate der Fits 4 .<br />

Spulenstrom/A 0.4 0.5 0.6 0.7<br />

u1/mm 11.71 ± 0.03 11.87 ± 0.12 11.21 ± 0.03 9.96 ± 0.11<br />

u2/mm 14.03 ± 0.03 14.88 ± 0.07 14.49 ± 0.04 13.87 ± 0.11<br />

∆u/mm 2.23 ± 0.04 3.01 ± 0.14 3.28 ± 0.05 3.91 ± 0.16<br />

Spulenstrom/A 0.8 0.9 1.06 1.2<br />

u1/mm 10.76 ± 0.08 10.81 ± 0.04 10.57 ± 0.04 10.22 ± 0.05<br />

u2/mm 14.93 ± 0.05 15.38 ± 0.05 15.41±0.05 15.48 ± 0.06<br />

∆u/mm 4.17 ± 0.09 4.57 ± 0.06 4.84 ± 0.06 5.26 ± 0.08<br />

Tabelle 5: Maxima der Teilchenintensität<br />

4 Die Nulllage des Detektors kann bei verschiedenen Messreihen variieren<br />

7.2 Bestimmung des Bohrschen Magnetons 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!