30.11.2012 Aufrufe

DGIA-Jahresbericht 2007-2008 - Max Weber Stiftung

DGIA-Jahresbericht 2007-2008 - Max Weber Stiftung

DGIA-Jahresbericht 2007-2008 - Max Weber Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutsches Forum für Kunstgeschichte<br />

und französische Kunsthistoriker beteiligt sind und die durch regelmäßige Vorträge<br />

und Kolloquien begleitet werden. Diese Projekte stellen eine weitere Möglichkeit<br />

zur gezielten Nachwuchsförderung dar. Darüber hinaus regen sie den Transfer von<br />

Forschungsleistungen zwischen Deutschland und Frankreich an. Die Projektleiter<br />

werden von eigens für die Projekte eingestellten Nachwuchswissenschaftlern unterstützt.<br />

Für die Projekte werden zusätzlich zu den Fördermitteln des BMBF Drittmittel<br />

eingeworben.<br />

Reihe Deutsch-französische Kunstbeziehungen<br />

Einer der wichtigsten Forschungsschwerpunkte des DFK galt von 1997 bis <strong>2008</strong> der<br />

Untersuchung der deutsch-französischen Kunstbeziehungen durch die Forschungsstelle<br />

„Deutsch-französische Kunstkritik des 19. und 20. Jahrhunderts“. Gefördert<br />

von der Sal. Oppenheim <strong>Stiftung</strong> wurde 2006 ein neues Projekt zum Thema "Der<br />

deutsch-französische Dialog in der Kunstkritik und sein europäischer Kontext<br />

1789–1870" in Angriff genommen. Gegenstand des Projektes sind Transferprozesse<br />

im Bereich der bildenden Kunst zwischen Frankreich und den deutschen Staaten in<br />

den Jahrzehnten vom Beginn der Französischen Revolution bis zum Ausbruch des<br />

Deutsch-Französischen Kriegs. Wie in den anderen, bereits abgeschlossenen Projekten<br />

zur deutsch-französischen Kunstvermittlung zwischen 1870 und 1960 werden<br />

historische Künstler- und Kritikerschriften systematisch ausgewertet und analysiert,<br />

sowie Künstlerfreundschaften, Ausstellungen und Kunsthandelsbeziehungen<br />

dokumentiert. In einer Datenbank werden die Publikationen zusammengestellt, die<br />

zwischen 1789 und 1870 beiderseits des Rheins zur Kunst des jeweiligen Nachbarlandes<br />

erschienen sind. Sie bildet die Grundlage für wissenschaftliche Vorträge,<br />

Kolloquien sowie zwei kommentierte Quelleneditionen zur Rezeption der deutschen<br />

Kunst in Frankreich und der französischen Kunst in den deutschen Teilstaaten. Die<br />

Datenbank wird der Öffentlichkeit im Internet zugänglich gemacht werden. <strong>2008</strong><br />

fanden am DFK zwei wissenschaftliche Kolloquien zum Thema mit insgesamt 25<br />

Vorträgen internationaler Fachkollegen statt (siehe auch Punkt Kolloquien). Das<br />

Forschungsprojekt wird von einem deutsch-französischen Team von Wissenschaftlern<br />

bearbeitet, der ein internationaler Fachbeirat zur Seite steht.<br />

Kritische Edition der Conférences de l’Académie royale de peinture et de sculpture.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong> – <strong>2008</strong> 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!