30.11.2012 Aufrufe

DGIA-Jahresbericht 2007-2008 - Max Weber Stiftung

DGIA-Jahresbericht 2007-2008 - Max Weber Stiftung

DGIA-Jahresbericht 2007-2008 - Max Weber Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutsches Forum für Kunstgeschichte<br />

enger Kooperation mit dem DFK. Es ist nach 40 Jahren die erste Ausstellung des<br />

Künstlers in Schweden sowie die erste große Ausstellung zu <strong>Max</strong> Ernst in Dänemark<br />

überhaupt.<br />

Im Berichtsraum wurde darüber hinaus intensiv an der Vorbereitung einer Ausstellung<br />

zum Spätwerk <strong>Max</strong> Ernsts gearbeitet, die von Oktober 2009 bis Januar 2010<br />

im Musée des Beaux-Arts in Tours zu sehen sein wird. Hier werden erstmals die<br />

Jahre 1955-1968 in den Vordergrund gerückt, die Zeit, die <strong>Max</strong> Ernst nach seiner<br />

Rückkehr aus dem amerikanischen Exil in der Touraine verbracht hatte. Aufgrund<br />

der weitreichenden Bedeutung dieses Künstlers für die Kunst- und Kulturgeschichte<br />

beider Länder hat das französische Kulturministerium der Ausstellung das Label<br />

„Exposition d’intérêt national“ verliehen. Anlässlich der Ausstellung <strong>Max</strong> Ernst in der<br />

Sammlung Würth im Museo Picasso Málaga, an deren Katalogkonzeption die Forschungsstelle<br />

<strong>Max</strong> Ernst ebenfalls beteiligt war, erarbeitete die Forschungsstelle<br />

eine Vortragsreihe, in deren Rahmen im Oktober und November <strong>2008</strong> internationale<br />

Spezialisten im Museo Picasso Málaga auftraten.<br />

Derzeit befinden sich der siebte und achte Band des Oeuvre-Kataloges in Vorbereitung,<br />

die voraussichtlich 2011 erscheinen werden. Darüber hinaus wird das DFK im<br />

Juni 2009 in Zusammenarbeit mit dem Musée d’Orsay unter der Leitung von Julia<br />

Drost und Scarlett Reliquet ein internationales Kolloquium zum Thema Le splendide<br />

XIXe siècle des surréalistes veranstalten. Den Anlass hierfür bildet die von Werner<br />

Spies kuratierte Ausstellung der Originalcollagen von Une semaine de bonté, die im<br />

Sommer 2009 im Musée d’Orsay gezeigt werden.<br />

Publikationen<br />

Die Forschungsleistungen des DFK werden in drei Schriftenreihen veröffentlicht.<br />

Die Passagen/Passages (seit 1998) stellen die Ergebnisse der bearbeiteten Jahresthemen<br />

und der längerfristigen Forschungsprojekte vor. Darüber hinaus werden<br />

weitere grundlegende Werke zur französischen Kunst bzw. den deutschfranzösischen<br />

Kunstbeziehungen, die in Zusammenarbeit mit dem DFK entstehen,<br />

in dieser Reihe veröffentlicht. Die Bände erscheinen je nach Thema und Sprache in<br />

einem deutschen Verlag (Akademie-Verlag, seit Herbst <strong>2008</strong> beim Deutschen<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong> – <strong>2008</strong> 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!