30.11.2012 Aufrufe

DGIA-Jahresbericht 2007-2008 - Max Weber Stiftung

DGIA-Jahresbericht 2007-2008 - Max Weber Stiftung

DGIA-Jahresbericht 2007-2008 - Max Weber Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutsches Forum für Kunstgeschichte<br />

tausch dar. Neben der regen Vortragsreihe im Rahmen des Jahresthemas wurden<br />

weitere Kunsthistoriker eingeladen, ihre aktuellen Forschungsergebnisse zu französischen<br />

oder deutschen Themen zu diskutieren. Eine vollständige Auflistung aller<br />

Vorträge, Vorträge im Rahmen des Jahresthemas und Kolloquien findet sich unter<br />

der Rubrik „Veranstaltungen der Institute“.<br />

Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses<br />

Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist eine der wesentlichen Aufgaben<br />

des DFK. Auf sie zugeschnitten ist die Durchführung von gemeinsam bearbeiteten<br />

Forschungsschwerpunkten durch deutsche und französische<br />

Nachwuchswissenschaftler in den sogenannten Jahresthemen. Sie werden jeweils<br />

für ein Jahr auf Vorschlag des Direktors des Forums mit Zustimmung des Wissenschaftlichen<br />

Beirats festgelegt. Es handelt sich in der Regel um Themen mit Bezug<br />

zu Problemen der französischen Kunstgeschichte und/oder den deutschfranzösischen<br />

Kunstbeziehungen. Vorträge, Kolloquien, Seminare und Exkursionen<br />

sind auf diese Jahresthemen abgestimmt. Neben der Förderung durch die Bundeszuwendung<br />

wird die Nachwuchsförderung in besonderem Maße durch die Robert<br />

Bosch <strong>Stiftung</strong> unterstützt, die im Berichtszeitraum jeweils zwei Jahresstipendien<br />

und zwei Exkursionen für französische Nachwuchswissenschaftler nach Deutschland<br />

finanzierte.<br />

Stipendien im Rahmen der Jahresthemen<br />

Jahresthema 2006/<strong>2007</strong><br />

Mit dem Jahresthema 2006/<strong>2007</strong> „Fabrikation und Fiktion der Großstadt. Frankreich<br />

und Deutschland 1850 – 1950“ öffnete sich das Forum einem Untersuchungsfeld,<br />

das weit über die traditionellen Arbeitsbereiche der Kunstwissenschaft<br />

hinausreicht. Unter der Leitung von Professor Jean-Louis Cohen (New York University)<br />

und Professor Hartmut Frank (Hochschule für bildende Künste, Hamburg) untersuchten<br />

drei Stipendiaten ausgewählte Themen der Wahrnehmung und<br />

Rezeption der Großen Stadt, der Herausbildung einer spezifischen modernen Großstadtarchitektur<br />

sowie der Entstehung der neuen Disziplin der Stadtplanung mit<br />

ihren Dogmen und Strategien. Ein besonderes Augenmerk galt dabei den Wechsel-<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong> – <strong>2008</strong> 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!