30.11.2012 Aufrufe

DGIA-Jahresbericht 2007-2008 - Max Weber Stiftung

DGIA-Jahresbericht 2007-2008 - Max Weber Stiftung

DGIA-Jahresbericht 2007-2008 - Max Weber Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutsches Forum für Kunstgeschichte<br />

Seit 2002 arbeiten Dr. Ulrich Leben und Dr. des Jörg Ebeling – zunächst unter der<br />

wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Dr. h.c. Thomas W. Gaehtgens, seit<br />

September <strong>2007</strong> zusammen mit Professor Dr. Hans Ottomeyer, Präsident des Deutschen<br />

Historischen Museums in Berlin, an diesem auf mehrere Jahre angelegten<br />

Restaurierungsprojekt.<br />

Dank der Förderung einzelner Projekte durch die am 15. Juni 2006 unter Federführung<br />

des Botschafters a. D., Fritjof von Nordenskjöld gegründeten „Gesellschaft der<br />

Freunde und Förderer des Palais Beauharnais e.V. / Société des Amis et des Bienfaiteurs<br />

du Palais Beauharnais” konnten die Mitglieder des DFK verschiedene Projekte<br />

im Berichtszeitraum <strong>2007</strong> / <strong>2008</strong> durchführen. Hierzu gehört zunächst die Restaurierung<br />

des historischen Badezimmers im ersten Stock des Palais nach historischen<br />

Vorlagen (Restaurierung des Badezimmerstuhls; Restaurierung des Marmorfußbodens<br />

von Belloni; Rekonstruktion der floralen Ausstattung mit Kunstblumen nach<br />

einer Zeichnung von Gandy; Ankauf einer Lampe aus der Zeit des Empire; etc.). Des<br />

Weiteren konnten zwei Bänke aus der Zeit des Empire für die Möblierung des Vorzimmers<br />

zum Salon Vert angekauft werden.<br />

Das Jahr <strong>2007</strong>/<strong>2008</strong> war insbesondere durch die intensiven Vorarbeiten für die<br />

Wiederherstellung des Salon Cerise geprägt, einer umfassenden Rekonstruktion vor<br />

allem der textilen Ausstattung dieses Raumes nach dem Inventar von 1817, die im<br />

Frühjahr 2009 beginnen wird.<br />

Die Projektmitarbeiter haben an einer Ausstellung mit dem Titel L' aigle et le Papillon<br />

: Symboles des pouvoirs sous Napoléon 1800-1815 mitgearbeitet, die im Saint<br />

Louis Art Museum (16.06.-16.09.07), im Museum of Fine Arts in Boston, Mass.<br />

(21.10.07-27.01.08) und im Musée des Arts Décoratifs in Paris (02.04.-05.10.08) zu<br />

sehen war.<br />

Folgende Publikationen sind im Zusammenhang mit dem Projekt erschienen:<br />

1. Jörg Ebeling und Ulrich Leben, Die Kunstpolitik Napoleons, in: König Lustik!?: Jérôme<br />

Bonaparte und der Modellstaat Königreich Westphalen, Ausstellungskat. Kassel,<br />

München, <strong>2008</strong>, S. 32-37.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong> – <strong>2008</strong> 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!