12.07.2015 Aufrufe

Beiträge der Hymenopterologen-Tagung in Stuttgart (4 ... - DGaaE

Beiträge der Hymenopterologen-Tagung in Stuttgart (4 ... - DGaaE

Beiträge der Hymenopterologen-Tagung in Stuttgart (4 ... - DGaaE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26 Beitr. Hymenopt.-<strong>Tagung</strong> <strong>Stuttgart</strong> (1996)Trachtquellen liegen. Alle Sammler<strong>in</strong>nen bei Bomhus s<strong>in</strong>d daher cher mil Spurbienen vergleichbar.Hummeln fliegen auch ,ioch bei schlechten Wetterbed<strong>in</strong>gungen zum Sammeln aus.Dann ist e<strong>in</strong>e Kompaßorientierung häufig unmöglich und W<strong>in</strong>dverdriftungen wahrsche<strong>in</strong>lich.Aus diesen Gründen müssen die Suchmechanismen bei Hummeln häufiger aktiviert se<strong>in</strong> alsbei A melli fer a.A. melîifera vermeidet die Nächte außerhalb des Stocks zu verbr<strong>in</strong>gen, während Bambus sp.häufig z. B. unter Blättern übernachtet. Hauptsächlich deshalb s<strong>in</strong>d bei Honigbienen ke<strong>in</strong>e Spzu verzeichnen.Waldrän<strong>der</strong> als Nisthabitat für Bienen (Hymenoptera, Apidae)Mike HERRMANNUniversität Konstanz, Verhaltensbiologie, Postfach 5560 M 618, D-78434 KonstanzWaldrän<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d nicht nur für totholzbewohnende Stechimmen e<strong>in</strong> bevorzugter Lebensraum,son<strong>der</strong>n können auch für endogäisch nistende Arten sehr attraktive Bereiche darstellen. Diesist z. B. <strong>der</strong> Fall, wenn das Nistplatz- o<strong>der</strong> Blütenangebot hier günstiger ist als <strong>in</strong> <strong>der</strong> angrenzendenoffenen Landschaft.Im südlichen Baden-Württemberg wurde <strong>der</strong> Randbereich e<strong>in</strong>es ca. 100 Jahre allen Mischwaldesaus verschiedenen Laub- und Nadelbäumen auf se<strong>in</strong>e Besiedlung durch bodenbewohnendeBienen untersucht. Während im vorgelagerten mcso- bis eutrophcn Wirlschal'lsgrünlandaufgrund <strong>der</strong> geschlossenen Vcgelationsdeckc und dem Fehlen von blühendenKräutern kaum Stechimmen angetroffen werden konnten, waren an lichten Stellen im Waldzahlreiche Tiere - vor allem patroullicrcnde Kuckucksbienen - zu f<strong>in</strong>den. Dies ist umsoerstaunlicher, als sich auch hier die Krautschicht überwiegend aus nicht cntomophilenPflanzen zusammensetzt. Im Bereich von 10 durch E<strong>in</strong>zelausschlag enstandenen Lücken <strong>in</strong><strong>der</strong> Baumkrone - welche beson<strong>der</strong>s stark frequentiert s<strong>in</strong>d - sowie am Waldsaum und <strong>in</strong> <strong>der</strong>vorgelagerten Wiese wurden die Artenspektren <strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitlichen Zeit<strong>in</strong>tervallcn erlaßt.Es zeigte sich, daß <strong>in</strong> diesem Wald nur Frühjahrsarten vorkommen, welche vor dem Kronenschluß<strong>der</strong> Bäume ihre Nester anlegen. Sowohl die Arten- als auch die Individuenzahlennahmen im Durchschnitt leicht mit zunehm<strong>der</strong> Entfernung vom Waldsaum ab.Von den im angrenzenden Grünland festgestellt on Bienen war nur e<strong>in</strong> Teil auch im Waldvertreten. Diese gehören überwiegend zur Gattung Andrena und den dazugehörigen Parasiloidenaus <strong>der</strong> Gattung Nomada. Die häufigsten Bienen waren TV. flavoguttata und ihr Wirt /!.subopaca. Beide Arten kamen an fast allen Positionen zahlreich und bis zur maximal untersuchtenWaldsaumdistanz von 75 m vor.Die im angrenzenden Grünland allgeme<strong>in</strong> häufigen Bienenarten Andrena flavipes und A.chrysoscelcs sowie Lasioglosnm-Aricn wurden nicht im Wald gefunden. An den l.iehtfieckenkonnten Andrena fulva, A. fulvata, A. haemorrhoa. A. helvola, A. lathyri und A. subopaca

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!