01.12.2012 Aufrufe

Bernhard Viertler

Bernhard Viertler

Bernhard Viertler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Theoretischer Hindergrund<br />

Neutrale und negative Emotionen kommen in jeder Beziehung vor. Aus einer professionellen<br />

Pflegeperspektive sollten diese im Altenpflegebereich gering ausfallen. Der Grund dafür ist<br />

einerseits, dass die tragfähige Kooperationsbeziehung, welche Grundlage für eine qualitativ<br />

hochwertige Pflege ist, in Gefahr gerät. Andererseits stellt der Einsatz negativer Emotionen<br />

aus fachlicher Sicht kein probates Mittel dar, um unerwünschtes Verhalten, vor allem von<br />

Bewohnern mit kognitiven Beeinträchtigungen, langfristig zu ändern.<br />

Die medizinischen Gründe für einen Aufenthalt im Akutkrankenhaus sind je nach Abteilung<br />

unterschiedlich. Das gemeinsame Moment ist, dass die Patienten in irgendeiner Weise<br />

medizinischer und pflegerischer Betreuung bedürfen. Auf Grund der kurzen Aufenthaltsdauer<br />

gilt es rasch eine Kooperationsbeziehung aufzubauen (vgl. Kistner, 1997, S. 5). Somit kommt<br />

auch in diesem Bereich der Pflege dem Einsatz positiver Emotionen eine große Bedeutung<br />

zu. Bei der Durchführung von Pflegemaßnahmen im Intimbereich und bei der Anleitung zu<br />

z.B. gesundheitsförderlichem Verhalten ist die Vermittlung fachlicher Kompetenz von<br />

Bedeutung. Ein neutraler und sachlicher Gefühlsausdruck ist an dieser Stelle angebracht um<br />

gegenüber dem Patienten Sicherheit und Professionalität auszustrahlen. Nerdinger (1994)<br />

beschreibt im Zusammenhang mit neutralen Emotionen das Rollenmerkmal der „affektiven<br />

Neutralität“. „Wie in einem gestaltpsychologischen Kippbild sollte der Arzt [die<br />

Pflegeperson] die alltäglichen Emotionen aus- oder einschalten können, je nach dem, ob er<br />

mit dem Patienten als sozialer Entität oder als Objekt beruflichen Handelns in Kontakt tritt“<br />

(Nerdinger, 1994, S. 162). Bei Regelverletzungen die zu einer Gesundheitsgefährdung des<br />

Patienten führen würden, ist unter Umständen der Einsatz negativer Emotionen angezeigt.<br />

Im Bereich der psychiatrischen Pflege werden an die Pflegekraft im Zusammenhang mit der<br />

Interaktion zum Patienten höchste Anforderungen gestellt. Erschwert wird die Situation durch<br />

die Erkrankungen der Patienten, die mit zum Teil typischen Veränderungen der Emotionalität<br />

bzw. der Interaktionsmuster, also der Beziehungsgestaltung, einhergehen (vgl. Merten, 2001).<br />

„In der psychiatrischen Pflege stellt in der Regel gerade die Verbesserung bzw.<br />

Wiederherstellung einer gesunden Beziehungsfähigkeit der Patienten einen beträchtlichen<br />

Teil des zu lösenden «Pflegeproblems» dar“ (Kistner, 1997, S. 6f). Hierfür bedarf es dem<br />

Einsatz von positiven Emotionen, die zusätzlich als verhaltenssteuerndes Instrument, im<br />

Sinne der positiven Verstärkung häufig zum Einsatz kommen. Folgt man den Ausführungen<br />

von Kistner (1997) besteht eine weitere Aufgabe des medizinischen und pflegerischen<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!