01.12.2012 Aufrufe

Bernhard Viertler

Bernhard Viertler

Bernhard Viertler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassung zentraler Aspekte und Ableitung der Hypothesen<br />

Minderung der wahrgenommenen Regulationsprobleme (emotionale Dissonanz)<br />

angenommen.<br />

Die aufgestellte Hypothese bezüglich geschlechtsspezifischer Einflüsse leitet sich unter<br />

anderem aus Beschreibungen der Emotionsarbeit von Hochschild (2006) ab. So versuchen<br />

Stewardessen Kundenorientierung durch freundliche, gastliche und zuweilen unterwürfige<br />

Haltung herzustellen. Demgegenüber übernehmen Stewards eher ordnende Funktionen und<br />

sorgen für Sicherheit im Flugzeug. Auch Fischbach (2003) führt in ihrer Arbeit an, dass<br />

positive Emotionen einen prototypischen Aspekt des weiblichen Verhaltens darstellen. Neben<br />

dem vermehrten Einsatz von positiven Emotionen kann aus diesen Beschreibungen auch eine<br />

stärkere Kundenorientierung von Arbeitnehmerinnen abgeleitet werden (Hypothese 8). Für<br />

die Skalen Sensitivitätsanforderungen und emotionale Anteilnahme wird kein signifikanter<br />

Unterschied angenommen. Dafür sprechen das Ergebnis der Untersuchung von Lyusin<br />

(2006), die keinen geschlechtsspezifischen Unterschied in Bezug auf interpersonale<br />

emotionale Intelligenz hervorbrachte und die Ausführungen von Goleman (1999) der<br />

unterstreicht, dass sich Männer und Frauen, wenn diese motiviert sind, in Bezug auf die<br />

Empathiefähigkeit nicht grundlegend unterscheiden.<br />

In Bezug auf die berufliche Identität wird abschließend der Frage nachgegangen, ob das Alter<br />

oder die Berufserfahrung in einem Zusammenhang mit den kognitiven Komponenten<br />

Patientenorientierung und Bindung an die berufliche Rolle stehen (Forschungsfrage 3). Diese<br />

Forschungsfrage leitet sich aus dem allgemeinen Modell des Identitätsprozesses ab.<br />

„Alltägliche Arbeits- und Berufserfahrung wirkt auf die Identität einer Person in der Regel als<br />

Akkommodation“ (Haußer, 1995, S. 167). Damit ist eine Anpassung der bestehenden Identität<br />

an neue Erfahrungen gemeint.<br />

Abschließen wird vertiefend zu den Ergebnissen aus Hypothese 1 und 2 sowie der<br />

Forschungsfrage 1 geprüft, welchen Anteil die untersuchten Pflegebereiche zur<br />

Varianzaufklärung der Skalen Häufigkeit positiver, negativer und neutraler Emotionen sowie<br />

Sensitivitätsanforderungen, emotionale Anteilnahme, Interaktionsspielraum, emotionale<br />

Kontrolle und emotionale Dissonanz beitragen (Forschungsfrage 4). Zusätzlich wird der<br />

Frage nachgegangen, ob sich die mit Hilfe von Mittelwertsvergleiche ermittelten<br />

Unterschiede auch nach dem Einführen von Kontrollvariablen bestätigen lassen.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!