01.12.2012 Aufrufe

Bernhard Viertler

Bernhard Viertler

Bernhard Viertler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Untersuchungsmethoden<br />

- Sensitivitätsanforderungen (ES; 4 Items)<br />

„Wie häufig ist es für Ihre Tätigkeit von Bedeutung zu wissen, wie sich die Klienten<br />

momentan fühlen?“<br />

- Emotionale Anteilnahme (EA; 3 Items)<br />

„Wie häufig gehört es zu Ihrer Aufgabe, dass Sie den Klienten gegenüber Mitgefühl<br />

ausdrücken müssen?“<br />

- Emotionsbezogene Kontrolle (EK; 4 Items)<br />

„Wie häufig kommt es vor, dass Sie im Kontakt mit den Klienten Gefühle auf eine<br />

ganz bestimmte Art und Weise zeigen müssen, damit Sie betrieblichen Vorgaben<br />

entsprechend handeln?“<br />

- Interaktionsspielraum (EH; 4 Items)<br />

„Wie häufig können Sie die Dauer, während der Sie sich dem Klienten zuwenden,<br />

unabhängig von den Bedürfnissen der Klienten selbst bestimmen?“<br />

- Emotionale Dissonanz (ED; 5 Items)<br />

„Wie oft kommt es bei Ihrer Tätigkeit vor, dass Sie nach außen Gefühle zeigen<br />

müssen, die mit Ihren eigentlichen Gefühlen nicht übereinstimmen?“<br />

- Emotionsbezogene Normen (EN; Single Items)<br />

„Entsprechende Regeln wurden mit von meinem Vorgesetzten mitgeteilt.“<br />

- Umfang des Klientenkontakts (EU; Single Items)<br />

„Schätzen Sie bitte die durchschnittliche Zeit pro Arbeitstag ein, in der Sie insgesamt<br />

im Kontakt (direkt oder am Telefon) mit Klienten stehen?“<br />

Fünf Skalen erfragen emotionale Arbeitsanforderungen (EP, EV, EN, ES, EA), zwei beziehen<br />

sich auf Regulationsmöglichkeiten (EK, EH) und eine auf Regulationsprobleme (ED).<br />

Zwei Arten von Fragestellungen können unterschieden werden:<br />

- Die meisten Items beziehen sich auf die Häufigkeit emotionaler Arbeitsanforderungen<br />

und werden auf einer fünfstufigen Likertskala von den Probanden beurteilt. Die<br />

Antwortmöglichkeiten sind verbal verankert und reichen von „1 = sehr selten/nie“ bis<br />

„5 = sehr oft/mehrmals pro Stunde“.<br />

- Bei einigen Items hat der Proband die Möglichkeit zwischen zwei beschriebenen<br />

Arbeitssituationen zu wählen. Die Aufgabe besteht darin, die Ähnlichkeit zum eigenen<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!