01.12.2012 Aufrufe

E - Tauriska

E - Tauriska

E - Tauriska

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Michael Haydn<br />

Der „Salzburger Haydn“<br />

Michael Haydn zum 275. Geburtstag<br />

Am 14. September 2012 jährt<br />

sich der Geburtstag Michael<br />

Haydns zum 275. Mal. Das<br />

umfangreiche Werk des Salzburger<br />

Hofmusikers steht deshalb<br />

in diesem Jahr im Mittelpunkt<br />

zahlreicher Konzerte,<br />

Festgottesdienste und Aufführungen<br />

in Stadt und Land<br />

Salzburg. Höhepunkt ist die<br />

„Salzburger Haydn-Woche“ im<br />

September.<br />

Michael Haydn war das<br />

sechste Kind des Wagnermeisters<br />

Matthias<br />

Haydn und dessen Frau Anna,<br />

fünf Jahre jünger als sein berühmter<br />

Bruder Joseph. Kindheit,<br />

Jugend und Ausbildung der<br />

beiden Brüder glichen einander.<br />

Die Schule besuchte Michael<br />

vermutlich in Hainburg, doch<br />

bereits mit acht Jahren kam er<br />

auf Grund seiner schönen Sopranstimme<br />

als Sängerknabe in<br />

das Kapellhaus zu St. Stephan in<br />

Wien, wo er speziell in Gesang,<br />

Violine, Klavier, Orgel und Musiktheorie<br />

Unterricht erhielt.<br />

Schon bald durfte er die Orgel<br />

zu St. Stephan bei der Frühmesse<br />

spielen. Als Zwanzigjähriger trat<br />

er eine Stelle als Musiker, ab<br />

1760 als Kapellmeister am bischöflichen<br />

Hof in Großwardein<br />

(heute Oradea an der rumänisch-ungarischen<br />

Grenze) an,<br />

hier schrieb er seine ersten Messkompositionen,<br />

Sinfonien und<br />

Konzerte. Nach kurzen Zwischenstationen<br />

in Pressburg und<br />

Wien kam Michael Haydn 1763<br />

nach Salzburg, wo er in verschiedenen<br />

Funktionen bis zu<br />

seinem Tod im Jahr 1806 blieb.<br />

Während Leopold Mozart mit seinen Wunderkindern<br />

Europa bereiste, prägte Haydn das<br />

kirchliche wie auch das weltlich-höfische<br />

Leben in Salzburg mit seinen Werken, mit<br />

Sinfonien, Konzerten und Kammermusik für<br />

den Hof, Tanzmusik für die Redouten sowie<br />

Bühnenmusiken für das Hoftheater in der<br />

Residenz und das Benediktinertheater in der<br />

Großen und Kleinen Aula der Universität.<br />

Nach dem Tod von Erzbischof Sigismund, für<br />

Johann Michael Haydn Fotos (2): Johann-Michael-Haydn-Gesellschaft<br />

Der Präsident der Johann-Michael-Haydn-Gesellschaft, Landeshauptmann-Stv.<br />

Wilfried Haslauer, begrüßte die Gäste beim Festkonzert<br />

der Salzburger Haydn-Woche 2011 in der Erzabtei St. Peter.<br />

dessen Beerdigungsfeierlichkeiten er eine<br />

seiner bedeutendsten Kompositionen, das<br />

Schrattenbach-Requiem, schrieb, von dem<br />

auch der neunzehn Jahre jüngere W. A.<br />

Mozart lernen konnte, rückte unter Erzbischof<br />

Hieronymus Colloredo die Kirchenmusik<br />

in das Zentrum von Haydns Schaffen. Er<br />

hatte die Reformen des Erzbischofs auch kirchenmusikalisch<br />

umzusetzen, u. a. den lateinischen<br />

Gesang durch deutsche Kirchenge-<br />

sänge zu ersetzen. Größte Popularität erlangte<br />

Haydn mit dem Deutschen Hochamt „Hier<br />

liegt vor deiner Majestät“, obwohl er hier auf<br />

eine bestehende Vertonung zurückgriff, diese<br />

nur bearbeitete und ergänzte.<br />

Gegen Ende seines Lebens erhielt Michael<br />

Haydn große Kompositionsaufträge vom Spanischen<br />

Hof und vom Kaiserhof in Wien, im<br />

Februar 1804 erfolgte seine Nominierung<br />

zum externen Mitglied der Königlich-Schwedischen<br />

Musikakademie in Stockholm – eine<br />

besondere Ehre für den damals bereits kränkelnden<br />

und von den Franzosenkriegen<br />

betroffenen Musiker. Doch in diesen Jahren<br />

genoss er die Hochachtung seiner Schüler im<br />

Kapellhaus und die Gesellschaft seiner zahlreichen<br />

Freunde in St. Peter und in Arnsdorf.<br />

Haydns Lieder und Vokalquartette, die für<br />

diese Zusammenkünfte entstanden, zählen zu<br />

den besonderen Kostbarkeiten seines Oeuvres.<br />

Michael Haydn starb am 10. August 1806,<br />

seine letzte Ruhe fand er in der Kommune-<br />

Gruft auf dem Friedhof von St. Peter. Hören<br />

können Sie Haydns Werke bei zahlreichen<br />

Aufführungen in Stadt und Land Salzburg.<br />

Andrea Blöchl-Köstner<br />

Buchhinweis: Mehr über Leben und Werk dieses<br />

Salzburger Hofmusikers gibt es in der in Kürze<br />

erscheinenden Kurzbiographie „Johann Michael<br />

Haydn. Sein Leben – sein Werk – seine Zeit“ zu<br />

lesen, herausgegeben von der Johann-Michael-<br />

Haydn-Gesellschaft.<br />

Information: office@5-uhr-konzerte.com<br />

Bravo Haydn! Bravissimo!<br />

Salzburger Haydn-Woche 2012<br />

So, 09. Sept., 11:00 Uhr: Bläserkonzerte von<br />

Michael Haydn, Salzburger Hofmusik, Univ.<br />

Mozarteum, Solitär<br />

Di, 11. Sept., 17:00 Uhr: Streichquartett und Klarinettensolo<br />

im Michael-Haydn-Museum<br />

Do, 13. Sept., 17:00 Uhr: Heitere Vokalmusik im<br />

Michael-Haydn-Museum<br />

Fr, 14. Sept., 20:00 Uhr: Festkonzert zum 275.<br />

Geburtstag Michael Haydns, Streichquintette<br />

von W. A. Mozart, Michael Haydn und dessen<br />

Schüler Sigismund von Neukomm, Salzburger<br />

Residenz, Rittersaal<br />

So, 16. Sept., 10:15 Uhr: Michael Haydns Hieronymusmesse<br />

MH 254, Stiftskirche St. Peter<br />

So, 30. Sept., 10:00 Uhr: Michael Haydns Franziskusmesse<br />

MH 826, Salzburger Dom<br />

www.michaelhaydn.com<br />

Michael-Haydn-Museum, Erzabtei St.<br />

Peter, Salzburg bis 30. September 2012<br />

DI – SA, 13.00 – 17.00 Uhr<br />

Tel. +43 (0) 0662 /84 45 76 19<br />

TAURISKA Magazin / Sommer 12 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!