01.12.2012 Aufrufe

Rezension Dr. Gieffers zum Buch "Streitpunkt ... - Drei Linden Film

Rezension Dr. Gieffers zum Buch "Streitpunkt ... - Drei Linden Film

Rezension Dr. Gieffers zum Buch "Streitpunkt ... - Drei Linden Film

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wer behauptet, dass seine Vorfahren Affen waren und den Beweis dafür<br />

schuldig bleibt, sollte nicht ärgerlich werden, wenn andere das als Unsinn<br />

bezeichnen und vollkommen anders denken.<br />

Ursprung der Religionen (S.93-97)<br />

Über den sehr vielschichtigen Ursprung der Religionen existieren<br />

wissenschaftlich keine gesicherten Daten. Der kurze Abriss Kutscheras über<br />

dieses Gebiet ist wenig überzeugend und man fragt sich, warum man über<br />

Religionen überhaupt unterrichtet wird, wenn es doch um Fragen zur Evolution<br />

geht, die eine Schöpfung ausschließt.<br />

Wirkliches Religionsverständnis hat nur ein religiöser Mensch selber, der sich<br />

persönlich eingebunden in ein Glaubensbekenntnis weiß, ohne das es kein<br />

religiöses Verständnis gibt. So ist das Urteil eines Atheisten von vornherein <strong>zum</strong><br />

Scheitern verurteilt. Mag er noch so viele Forschungen, Wahrscheinlichkeiten<br />

und Autoritätsbeweise heranziehen, er wird nie wirklich verstehen, was eine<br />

Religion ist.<br />

Judentum und Christentum sind Offenbarungsreligionen. Ihr Ursprung liegt in<br />

dem, was Gott gesagt hat und immer noch sagt. Aus diesem Glaubenswissen<br />

heraus existieren diese beiden Bekenntnisse. Man kann das selber glauben oder<br />

ablehnen; wissenschaftliche Gegenbeweise sind nicht möglich. Aber ein Wissen<br />

um die Richtigkeit des Glaubens gibt es schon. Es ist das Wissen aus Glauben,<br />

was höher steht, als alle menschliche Wissenschaft. Aber niemand ist<br />

verpflichtet, das zu akzeptieren. Allerdings hat der Religions- und Gottesleugner<br />

ein nicht zu übersehendes Problem: er behauptet zu wissen, dass Gott nicht<br />

existiert. Dieses Wissen aber hat er nicht, so dass er den Beweis schuldig und<br />

die Gottesfrage im wissenschaftlichen Sinne unbeantwortet bleibt. Aber all das<br />

ist ein Thema anderer Art und ist in diesem <strong>Buch</strong> vollkommen deplaziert.<br />

„Schon immer gab es jedoch einzelne Menschen, die ohne Nachteile für Leib<br />

und Seele – ein geringes oder gar kein Verlangen nach mystisch-religiösen<br />

Dogmen verspürt haben.“ „Daraus folgt, dass manche modernen Menschen<br />

offensichtlich ihr Bedürfnis nach Welterklärung rational-logisch zufrieden stellen:<br />

Für sie reichen Naturgesetze und wissenschaftliche Fakten aus, um im Leben<br />

zurecht zu kommen. Dieser Personenkreis der sachlich-nüchternen Denker ist<br />

jedoch, gemessen an der Erdbevölkerung, sehr klein“(S.94).<br />

Woher der Autor das alles weiß? Was hat sein atheistisches Bekenntnis mit der<br />

Richtigkeit von Evolution zu tun? Soll der Text auch aussagen, dass Kutschera<br />

<strong>zum</strong> kleinen Personenkreis der „sachlich-nüchternen Denker“ gehört? Wie schön<br />

für ihn. Ein Kölner würde sagen: das wüsste ich aber.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!