01.12.2012 Aufrufe

Rezension Dr. Gieffers zum Buch "Streitpunkt ... - Drei Linden Film

Rezension Dr. Gieffers zum Buch "Streitpunkt ... - Drei Linden Film

Rezension Dr. Gieffers zum Buch "Streitpunkt ... - Drei Linden Film

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Darwins Antwort (S. 111-113)<br />

Wenn Darwin die Schöpfung durch den Schöpfer ablehnt, ist das seine freie<br />

Entscheidung. Er mag ja denken und behaupten, was ihm beliebt. Aber welchen<br />

Wert sollen die auf diesen Seiten aufgeführten Statements haben, wenn sie über<br />

den bloßen Charakter einer Meinung oder Behauptung nicht hinauskommen?<br />

Naturwissenschaft lebt nicht von der Behauptung, sondern vom Beweis.<br />

Zum 3. Kapitel<br />

Die religiösen Exkurse des dritten Kapitels waren überflüssig. Zum Verständnis<br />

und zur Glaubwürdigkeit der Evolutionslehre wurde nichts beigetragen, im<br />

Gegenteil.<br />

4. Anti-Evolutionismus aktuell: Vom Schöpfer <strong>zum</strong> Designer (S.114-115)<br />

Warum die Polarisation: Anti-Evolutionismus, „der … sich unter dem Deckmantel<br />

des Intelligent Design einen wissenschaftlichen Anstrich verpasst…“? (S. 115).<br />

Wer kämpft denn heute noch, <strong>zum</strong>al in Europa, gegen die Evolution? Selbst die<br />

Mehrzahl der Schöpfungsglaubenden verhält sich tolerant.<br />

Sollte man hier daran erinnern, dass sich die Evolutionslehre, ohne Beweise<br />

vorzuweisen, unter dem Deckmantel einer Naturwissenschaft darstellt?<br />

Wer kämpft denn gegen wen? Das vorliegende <strong>Buch</strong> stammt doch nicht von<br />

einem Schöpfungsglaubenden!<br />

Definitionen: Das Kreations-Evolutions-Kontinuum (S.115-117)<br />

„Es ist offensichtlich, dass der biblische Schöpfungsglaube nur eine Form des<br />

Kreationismus darstellt.“(S.115).<br />

Wer redlich in einen Wettstreit tritt, wird die Eigenbezeichnung einer anderen<br />

Gruppe, in der sie ihre Identität ausdrückt, respektieren. Bezeichnungen, die der<br />

Gegner einer Gruppe dieser zuordnet, um solche Menschen aus<br />

weltanschaulichen Gründen zu stigmatisieren, sind ein erster und ernster Akt der<br />

Diffamierung. So bedeutete beispielsweise die Bezeichnung „Untermenschen“ im<br />

<strong>Dr</strong>itten Reich eine klare Entmenschlichung für Juden, Slawen und andere Völker.<br />

Der Schöpfungsglauben der Kirchen und vieler christlicher Bekenntnisse<br />

unterscheidet sich gravierend von den Schöpfungsvorstellungen der<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!