01.12.2012 Aufrufe

Auf und Ab mit Tiamat 1 - Edition Tiamat

Auf und Ab mit Tiamat 1 - Edition Tiamat

Auf und Ab mit Tiamat 1 - Edition Tiamat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

geboten hatte, aber da dachte man wohl, daß sich aus dem plötzlichen<br />

Ruhm mehr herausholen ließe. Und da für dtv natürlich<br />

nur beide Bände im Paket interessant waren, blieb es bei der<br />

schönen Zahl. Und ich schätze, auch Eichborn dürfte sich später<br />

grün <strong>und</strong> blau geärgert haben, denn Gabriele Goettle dachte<br />

gar nicht daran, durch die Talkshows zu tingeln <strong>und</strong> Interviews<br />

zu geben, weshalb der Ruhm schnell wieder verblaßte <strong>und</strong> die<br />

Garantiesumme fürs Taschenbuch nicht gerade gestiegen sein<br />

dürfte.<br />

1991 war auch das Jahr des Golfkriegs <strong>und</strong> das Wiedererwachen<br />

der »edlen Seelen« der Friedensbewegung. Broder<br />

<strong>und</strong> Geisel, <strong>mit</strong> denen ich damals häufig zusammen war, um die<br />

neuesten Storys <strong>und</strong> Ereignisse durchzukauen, halfen mir bei<br />

den »Liebesgrüßen aus Bagdad«, in dem wir Argumente gegen<br />

Saddams Überfall auf Kuwait sammelten <strong>und</strong> vor allem aus<br />

Gründen der Drohung des Diktators, Israel <strong>mit</strong> giftgasbestückten<br />

Scudraketen anzugreifen, für die Amerikaner eine Lanze<br />

brachen. Gegen die Friedensbewegung wurde auch polemisiert,<br />

weil die so tat, als würden die Amerikaner Bomben über<br />

Kreuzberg abwerfen. Enzensberger war <strong>mit</strong> seinem umstrittenen<br />

Essay vertreten, der, egal was man von ihm hielt, zumindest<br />

originell <strong>und</strong> gut begründet war, außerdem Henryk Broder,<br />

Eike Geisel, Cora Stephan, Jörg Friedrich, Amos Oz, Ralph<br />

Giordano u.a. Gern hätte ich auch Wiglaf Droste gewonnen. Er<br />

lebte damals als Titanic-Redakteur in Frankfurt <strong>und</strong> ich telefonierte<br />

manchmal st<strong>und</strong>enlang <strong>mit</strong> ihm, aber ihn störte, daß die<br />

Kritik der Friedensbewegung in der Öffentlichkeit als Entlastung<br />

für Georg Bush interpretiert werden könnte. Und er hatte<br />

recht. Die <strong>Ab</strong>lehnung war erstaunlich, <strong>und</strong> als Broders Artikel<br />

auf Intervention von Karasek im Spiegel erschien, boten die<br />

Gegner in der Redaktion gleich drei Kandidaten auf – <strong>und</strong> das<br />

war <strong>und</strong> ist bis heute wirklich einzigartig –, die sich wie<br />

Schwarzer <strong>und</strong> Ströbele um Kopf <strong>und</strong> Kragen schreiben<br />

durften.<br />

Ende 1991 fragte ich Jan Philipp Reemtsma, ob ich seine<br />

meist in Konkret abgedruckten Texte in einem Buch bündeln<br />

dürfte. Ich durfte. In seinem Hamburger Büro an der Binnenalster<br />

machten wir die Sache perfekt. Alles sehr gediegen. Und<br />

so wurde auch das Buch: Geb<strong>und</strong>en <strong>mit</strong> Schutzumschlag. Und<br />

weil es das erste Buch in dieser Ausstattung bei <strong>Tiamat</strong> war,<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!