12.07.2015 Aufrufe

Die rationalistische Zivilisation - Zentrum für Europäische ...

Die rationalistische Zivilisation - Zentrum für Europäische ...

Die rationalistische Zivilisation - Zentrum für Europäische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>rationalistische</strong> <strong>Zivilisation</strong>der Aufklärung, die sie in den USA 1942 schrieben, gegenüber demVerstand und seiner urteilsfähigen Kraft außerordentlich kritisch und skeptischeingestellt. Sie sprachen von seiner Zersetzung. Im Gegensatz zu ihnenmeinte ihr Freund, der deutsche protestantische Theologe Dr. Paul Tillich,dass man dennoch optimistisch sein muss, denn der Verstand ist sogeschaffen, dass er fähig ist, sich selbst kritisch zu prüfen. 78 Vielleicht behieltPaul Tillich letzen Endes Recht. Aber der Verstand kann mit seinenLeistungen auch furchtbare Zerstörungen und Katastrophen verursachen.So geschah es am Kriegsende, als die größte <strong>rationalistische</strong> Leistung des20. Jahrhunderts missbraucht wurde, nämlich die Atomspaltung zu Zerstörungszwecken.<strong>Die</strong> amerikanische Atombombe wurde am 6. August 1945auf Hiroschima abgeworfen.IV. 1945-20001. <strong>Die</strong> neue Ordnung für ein goldenes Zeitalter<strong>Die</strong> Nachkriegszeit begann im Juli 1945 mit der Friedenskonferenz inPotsdam. Dort trafen die drei großen Sieger zum letzten Mal (den verstorbenenRoosevelt ersetzte der Präsident Truman und im Laufe der Konferenzersetzte der neue Premierminister Atlee den auf den Wahlen besiegtenChurchill) zusammen.<strong>Die</strong> Sieger waren sich darüber einig, dass die deutschen Kriegsverbrecherbestraft werden sollten. Sie entschieden sich noch nicht für die AufteilungDeutschlands, sondern nur für die Besetzung durch die Armeezonen. Sieeinigten sich auf eine gemeinsame Deklaration, die den Unterschied zwischendem Nationalsozialismus und dem deutschen Volk herstellt, das „aufdie Erneuerung des Lebens auf einer demokratischen friedlichen Grundlagevorbereitet werden muss." 7978 Paul Tillich und Max Horkheimer im Dialog. Drei bisher unveröffentlichte Texte1942-45 in Zeitschrift für neuere Theologiegeschichte, Band 1, Heft 2, Walter deGruyter, Berlin/New York, 1994.79 Mazower, S. 234.43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!