01.12.2012 Aufrufe

Unsichtbare Geometrie - ISaR Projekt

Unsichtbare Geometrie - ISaR Projekt

Unsichtbare Geometrie - ISaR Projekt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© Ulrike Baasch<br />

vereinen ist (vgl. RATH 1998, 52) bzw. auf welche Weise den durch die Behinderung<br />

entstehenden Nachteilen zu begegnen ist.<br />

2.3.1. Der basale Bildungsplan für sehgeschädigte Schülerinnen und Schüler<br />

Nachdem zu Beginn der 50er Jahre zwei Krankheitswellen in den USA zu einer erhöhten<br />

Erblindungsquote bei Kindern geführt hatte, konnten die Blindenschulen des Landes den<br />

bevorstehenden Ansturm nicht mehr bewältigen (RATH 1992, 50). Unterstützt von der<br />

beginnenden Integrationsbewegung, wurden diese Kinder vermehrt in<br />

Integrationsmaßnahmen unterrichtet. Während der Unterricht sich anfangs an den<br />

nichtbehinderten Schülern orientierte und lediglich die Medien auf die Bedürfnisse der<br />

sehgeschädigten Schüler angepasst wurden, musste nach Beendigung der Schulzeit dieser<br />

Schüler festgestellt werden, dass Bildungsdefizite vorlagen. Es fehlte in Bereichen, die<br />

direkt mit der Sehschädigung zusammenhingen.<br />

Es wurde neben dem die Schulart betreffenden Lehrplan ein blindenspezifischer Lehrplan<br />

entwickelt, der gleichrangig zu behandeln war. Dieser zweite Lehrplan berücksichtigte alle<br />

Bedürfnisse, die sich speziell aus der Sehschädigung ergaben, woraus der Begriff „Duales<br />

Curriculum“ (RATH 1992, 51) geprägt wurde. Beide Lehrpläne sollten miteinander<br />

verzahnt und auf das Individuum abgestimmt werden. Dies geschieht mit Hilfe eines<br />

individuellen Entwicklungsplans (IEP), der regelmäßig angepasst wird. Die jährliche<br />

Erstellung eines IEP für einen behinderten Schüler ist in den USA bereits sei 1975 Pflicht<br />

(PIAZZA, NEWMAN 1978). Ein Child Study Team erstellt Grob- und Feinziele, die im Laufe<br />

des Schuljahres überprüft werden. Nach Diskussionen über den Begriff „dual“, der<br />

suggeriert, dass zwei Bildungspläne nebeneinander existieren, ein verbindlicher und ein<br />

fakultativer, formulierte Ph. HATLAN (1996) den Begriff „basaler Bildungsplan“. Auf diese

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!