01.12.2012 Aufrufe

Sektionsmitteilung Winter 2007 - Alpenverein Sektion Erlangen

Sektionsmitteilung Winter 2007 - Alpenverein Sektion Erlangen

Sektionsmitteilung Winter 2007 - Alpenverein Sektion Erlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16<br />

BERICHTE<br />

Alpinathlon <strong>2007</strong><br />

Jörg Perwitzschky zum dritten Mal in<br />

Folge Sieger<br />

Bei sehr durchwachsenem Wetter starteten<br />

am Samstag, 23.6., die Athleten<br />

des <strong>Alpenverein</strong>s <strong>Erlangen</strong> zum diesjährigen<br />

Alpinathlon, der aus drei Disziplinen<br />

besteht: Klettern, Mountainbiken<br />

und Laufen.<br />

Bei der ersten Disziplin in unserer Hanne-Jung-Kletterhalle<br />

in <strong>Erlangen</strong> galt es<br />

in verschiedenen Schwierigkeitsgraden<br />

ein Zeitguthaben zu erklettern, welches<br />

in das Gesamtergebnis einging.<br />

Das anschließende Mountainbikerennen<br />

startete an der Handtuchwiese und<br />

führte über den Hetzleser Berg zum<br />

Walberla. Die Schnellsten bewältigten<br />

die Strecke in gut einer Stunde. Danach<br />

ging es direkt auf die Laufstrecke,<br />

die ca. fünf Kilometer über<br />

und um das Walberla führte und zwischen<br />

22 und 35 Minuten zurückgelegt<br />

wurde.<br />

Die Teilnehmer an der Familienwertung<br />

teilten sich die einzelnen Disziplinen.<br />

Bei den Herren ging als Erster wie in<br />

den vergangenen Jahren Jörg Perwitzschky<br />

durchs Ziel. Ihm folgte Harald<br />

Lucks und auf Platz drei Heinz<br />

Gores.<br />

Bei den Damen gewann erneut Imke<br />

Schreiber, die Siegerin des Vorjahres.<br />

Zweite wurde Ulrike Fiedler, Platz drei<br />

teilten sich Verena Bögelein und Iris<br />

Wislicenus.<br />

Die Familienwertung gewannen Felix,<br />

Kristina und Martin Neumann. Auf<br />

Platz zwei kam Familie Perwitzschky<br />

mit Moritz, Alexandra und Jörg. Den<br />

dritten Platz belegten Alina, Alexander<br />

und Jorgos Megos.<br />

Die Siegerehrung fand wie jedes Jahr<br />

auf der Kirschbaumwiese in Schlaifhausen<br />

statt. Dort versammelten sich<br />

alle Teilnehmer und Freunde der <strong>Sektion</strong><br />

zur gemeinsamen Sonnwendfeier<br />

und gemütlichem Beisammensein bis<br />

spät in die Nacht.<br />

Claudia Bezold, Stefan Linke<br />

Sieger beim Alpinathlon Foto: Stefan Linke<br />

Rollstuhlfahrer erleben<br />

eine Tropfsteinhöhle<br />

Die Höhlengruppe des Erlanger <strong>Alpenverein</strong>s<br />

unter der Leitung von Jutta<br />

Juranits und Stefan Uhl zeigt sich auch<br />

sozial engagiert. Wie schon vor zwei<br />

Jahren befuhren sie, gemeinsam organisiert<br />

mit den Barmherzigen Brüdern<br />

in Gremsdorf (und in diesem Jahr<br />

zusätzlich unterstützt von der Samain-<br />

Stiftung in Parsberg), mit 10 Rollifahrern/innen<br />

am Mittwoch, den 27. Juni,<br />

die König-Otto-Höhle mit Adventhalle<br />

bei Velburg im Oberpfälzer Jura.<br />

Ausgerüstet mit Helm und Stirnlampe<br />

fuhren die Rollifahrer/innen in die Höhle<br />

ein, die für die Anblicke der großartigen<br />

Tropfsteingebilde bereits gut ausgeleuchtet<br />

war.<br />

Die Wege in der Höhle bereiteten den<br />

Besuchern lediglich bei den Treppenstufen<br />

kleinere Probleme. Diese wurden<br />

mit tatkräftiger Hilfe der Begleitung<br />

bewältigt – wenn es sein musste<br />

an Engstellen der Wege durch die Demontage<br />

eines der Rolliräder. Über<br />

zwei Stunden dauerte die geführte Besichtigung<br />

der weiträumigen Höhle.<br />

Für diese Veranstaltung hatte die Höhlengruppe<br />

die bereits 1895 entdeckte<br />

König-Otto-Höhle ausgesucht, weil sie<br />

weitgehend unbehindert mit Rollstühlen<br />

befahren werden kann. Sie gilt<br />

insbesondere in dem erst 1972 entdeckten<br />

Teil, der „Adventhalle“, als eine<br />

der schönsten Tropfsteinhöhlen weit<br />

und breit.<br />

Nach der Höhlenbefahrung trafen<br />

sich die Teilnehmer zu einem gemeinsamen<br />

Abendessen in der Gaststätte<br />

am Eingang der Höhle. Danach informierte<br />

die Höhlengruppe in einem an-<br />

Rollstuhlfahrer vor der König-Otto-Höhle Foto: Klaus Schuster<br />

schaulich bebilderten Vortrag über<br />

Entstehen und Wachsen der Tropfsteinhöhlen<br />

im Frankenjura.<br />

Zur Erinnerung an diese Höhlen-Exkursion<br />

schenkte die Höhlengruppe des<br />

Erlanger <strong>Alpenverein</strong>s jedem/r Rollifahrer/in<br />

eine CD mit Aufnahmen von<br />

dieser Höhlentour. Zudem verloste die<br />

Höhlengruppe unter den Rollifahrern/<br />

innen einen in Eigenregie gestalteter Kalender<br />

mit Aufnahmen ihrer Exkursionen<br />

in berühmten Höhlen europaweit.<br />

Klaus Schuster<br />

Redaktionsschluss<br />

für die nächste Ausgabe<br />

15. Januar 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!