01.12.2012 Aufrufe

Sektionsmitteilung Winter 2007 - Alpenverein Sektion Erlangen

Sektionsmitteilung Winter 2007 - Alpenverein Sektion Erlangen

Sektionsmitteilung Winter 2007 - Alpenverein Sektion Erlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22<br />

AUSBILDUNGSREFERAT<br />

Anmeldebeginn für<br />

die Kurse:<br />

Montag, 8.10.07<br />

Grauer Nebel im Tal, Sonne, glitzernder<br />

Schnee und endlose Fernsicht auf<br />

den Gipfeln! Da muss man einfach los,<br />

mit Schneeschuhen oder Skiern, raus<br />

aus der Stadt, rauf auf den Berg. Auch<br />

wenn sich im letzten <strong>Winter</strong> der weiße<br />

Zauber eher rar gemacht hat, haben<br />

wir für alle Schneeverrückten wieder<br />

ein vielseitiges Programm zusammengestellt.<br />

Und diejenigen, die das Klettern<br />

im <strong>Winter</strong> nicht missen möchten,<br />

werden ebenfalls bei uns fündig.<br />

Einen erlebnisreichen <strong>Winter</strong> in den<br />

Bergen wünscht Euch das Team des<br />

Ausbildungsreferats.<br />

Ansprechpartner:<br />

Martin Neumann<br />

E-Mail:<br />

ausbildung@alpenverein-erlangen.de<br />

Uschi Hofmann<br />

Bereich Klettern<br />

Tel.: (0 92 45) 7 73<br />

E-Mail: uh60@gmx.de<br />

Leihmaterial:<br />

Für Kurse und Führungstouren können<br />

folgende Gegenstände am Infoabend<br />

in der G-Stelle gegen eine Hinterlegungsgebühr<br />

von 30,00 € ausgeliehen<br />

werden:<br />

Sitzgurt, Brustgurt, Helm, HMS, Abseilachter,<br />

Schraubkarabiner, ATC, Klettersteigset,<br />

Biwaksack, Lawinenschaufel,<br />

Lawinensonde, LVS-Gerät, Schneeschuhe,<br />

Steigeisen, Pickel, Eisbeil.<br />

Siehe zur Ausleihe auch Seite 7 (Rotpunkt,<br />

Avalanche)<br />

Anforderungen:<br />

Wir möchten alle Teilnehmer bitten<br />

sich vor der Anmeldung zu überprüfen,<br />

ob die bei jedem Kurs aufgeführten<br />

Anforderungen auch erfüllt werden.<br />

Dies ist nicht nur für einen guten Verlauf<br />

der Kurse unbedingt erforderlich,<br />

sondern es kann sich ggf. daraus eine<br />

Gefährdung für sich oder auch die anderen<br />

Teilnehmer ergeben. Eine Übersicht<br />

der einzelnen Anforderungen für<br />

unsere Kurse finden Sie ab Seite 30.<br />

Bei Fragen hierzu bitte Kontakt mit<br />

den Ausbildungsreferenten oder den<br />

Kursleitern aufnehmen.<br />

Wir möchten darauf hinweisen, dass<br />

die Kursgebühr nur die Führung<br />

bzw. die Kursleitung einschließt.<br />

Die Kosten für Unterkunft, Verpflegung<br />

und Fahrt sind von den<br />

Teilnehmern zusätzlich zu tragen.<br />

(Pauschalreiseausschluss)<br />

Die Infoabende finden immer in der<br />

Geschäftsstelle, Drausnickstraße 27,<br />

<strong>Erlangen</strong> statt.<br />

Angebote im Bereich<br />

Klettern und Naturschutz<br />

Wegsanierung Totensteinwände<br />

Unsere <strong>Sektion</strong> betreut als Felspate<br />

unser nächst gelegenes Klettergebiet,<br />

das Walberla. Sie hat aber auch eine<br />

Patenschaft für die Totensteinwände bei<br />

Veilbronn und die Felsen bei Burggrub.<br />

Mit der Befestigung des Zuganges zu<br />

den Klettereien am Rodenstein hat die<br />

<strong>Sektion</strong> bereits 1988 sehr viel zur Sicherheit<br />

der Kletternden und für die Belange<br />

des Naturschutzes beigetragen.<br />

Dieser Tradition verpflichtet, hat das<br />

Ausbildungsreferat beschlossen, auch<br />

den Zustieg zu den Totensteinwänden<br />

zu sanieren. Dabei soll uns kein noch<br />

so schlechtes Wetter stören. Eine ausgiebige<br />

Brotzeit nach getaner Arbeit<br />

dürfte schnell alle von Steinen, Pickeln<br />

und Schaufeln verursachten Mühen<br />

und Plagen vergessen lassen.<br />

Kursnr.: AN353<br />

Termin: Samstag, 10.11.07<br />

Ort: Totensteinwände bei Veilbronn<br />

Organisation: Günther Bram/Luis Bulach/<br />

Martin Neumann<br />

Natur nutzen und bewahren<br />

Wir gehen alle gerne zum Klettern.<br />

Doch schon viel länger als uns Menschen<br />

gibt es an den Felsen Pflanzen<br />

und Tiere. Wir aber sehen sie nur,<br />

wenn unser Inneres sie zu sehen bereit<br />

ist. Wir wollen einmal unter diesem Gesichtspunkt<br />

unsere Kletterfelsen näher<br />

betrachten und uns überlegen, wie wir<br />

den Lebensraum Fels nicht nur nutzen,<br />

sondern auch bewahren können. Einmal<br />

um seiner selbst willen, aber auch<br />

für unseren kletternden Nachwuchs.<br />

Kursnr.: AN354<br />

Termin: Samstag, 26.4.08<br />

Ort: voraussichtlich Trubachtal in<br />

Verbindung mit dem TRUBACHWEG<br />

Geologie-Kultur-Klettern<br />

Leitung: Günther Bram<br />

Kletterkurse<br />

Kletterschnupperkurse<br />

Kursinhalte: Grundkenntnisse des Kletterns,<br />

Knotenkunde, Sicherungstechnik<br />

Anf.: Klettern Technik* Kondition*<br />

Kursort: Hanne-Jung-Kletterhalle<br />

Leitung: Susanne Eichhorn/<br />

Michael Harte<br />

Teilnehmer: 4 Personen<br />

Kursgebühr: 15,00 €<br />

(Nichtmitglieder 25,00 €)<br />

Kursnr.: AK356<br />

Termin: Samstag, 24.11.07, 10–13 Uhr<br />

Kursnr.: AK357<br />

Termin: Samstag, 19.1.08, 10–13 Uhr<br />

Kursnr.: AK358<br />

Termin: Samstag, 13.03.08, 10–13 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!