01.12.2012 Aufrufe

Unter der STALEKE - Ausgabe 169 - Frühling

Unter der STALEKE - Ausgabe 169 - Frühling

Unter der STALEKE - Ausgabe 169 - Frühling

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>STALEKE</strong> Verschiedenes<br />

Das Aus für<br />

die gute alte Glühbirne?<br />

Es ist nur ein dünner Metalldraht<br />

hinter Glas. Doch sobald Strom<br />

hindurchfließt, erhitzt er sich und<br />

beginnt zu glühen.<br />

Als Thomas Alva Edison 1878 die<br />

erste Glühbirne erfand, än<strong>der</strong>te sich<br />

unser Leben grundlegend. Nicht mehr die Sonne, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

Mensch entschied, wann es hell ist. Doch aus dem ehemaligen<br />

Symbol des Fortschritts ist inzwischen ein globales Problem geworden,<br />

denn die Glühbirne hat eine miserable Energiebilanz.<br />

Gerade einmal drei bis fünf Prozent <strong>der</strong> verbrauchten Energie<br />

wandelt sie in Licht um, <strong>der</strong> Rest verpufft als Wärme. Die Folgen:<br />

hoher Stromverbrauch und – indirekt – ein hoher CO 2 -Ausstoß.<br />

Zum Schutz des Klimas soll es <strong>der</strong> Glühbirne deshalb an den Kragen<br />

gehen. Doch „Licht-Aus-Kampagnen“ – wie zum Beispiel in<br />

Paris, als die Eiffel-Turm-Beleuchtung vorübergehend ausgeschaltet<br />

worden ist – , sind keine Lösungen. Denn es muss nicht gleich<br />

stockfinster werden, um Energie einzusparen. Schließlich ist Verzicht<br />

allein keine Lösung!. Gefragt sind vielmehr Innovationen, die<br />

Energieverbrauch und CO 2 -Ausstoß dauerhaft senken, aber keinen<br />

drastischen Einschnitt in die Lebensqualität bedeuten.<br />

Alternativen zu Edisons Glühbirne gibt es längst. Und sie werden<br />

immer besser! „Energiesparlampen<br />

Doppelter<br />

Nutzen<br />

produzieren dasselbe o<strong>der</strong> gar besseres<br />

Licht bei deutlich geringerem Energieverbrauch“,<br />

sagt Michael Schroeren,<br />

Pressesprecher im Bundesumweltministerium. Als Energiesparlampen<br />

werden Leuchtstofflampen bezeichnet, die eine höhere<br />

Lebensdauer und Lichtausbeute als Glühbirnen haben. Sie sind<br />

überall dort sinnvoll, wo Lampen länger als eine halbe Stunden<br />

am Tag brennen. Der Effekt ist enorm: Eine Energiesparlampe<br />

mit 20 Watt, die es in puncto Helligkeit mit einer 100-Watt-Lampe<br />

aufnimmt, hat einen um etwa 80% geringeren Stromverbrauch.<br />

Die durchschnittliche Lebensdauer ist mit 15.000 Betriebsstun-<br />

Buchführungsbüro<br />

�����������������������������������������������������<br />

�<br />

in Hagen<br />

Buchführung � Betriebsberatung<br />

Datenverarbeitung<br />

Lohn (ohne Bau) � Aufarbeitung früherer Jahre<br />

Elektronische Datenübermittlung an<br />

Finanzämter und Krankenkassen<br />

�<br />

���������������������<br />

�������������� ����� ������������ �<br />

������������������� ���� �������������������<br />

��������������������������������<br />

den bis zu 15-mal höher als bei einer Glühbirne. Ihr Austausch<br />

würde während <strong>der</strong> gesamten Nutzungszeit 1.200 KWh einsparen<br />

– volle 123 Euro. „Würden weltweit nur 30 % aller Glühbirnen<br />

durch Energiesparlampen ersetzt, könnte <strong>der</strong> jährliche Stromverbrauch<br />

um die Menge des verbrauchten Stromes von Kanada<br />

o<strong>der</strong> Indien reduziert werden“, so Schroeren.<br />

Die Weiterentwicklung des Lichts<br />

Zukunft<br />

LED-Technik<br />

schreitet unaufhörlich voran. Ganz<br />

vorn dabei: die LED-Technik. Das<br />

Kürzel steht für „lichtemittierende<br />

Diode“ – kleine elektronische Bauteile, die aus Strom Licht<br />

erzeugen. LED sind blei- und quecksilberfrei und somit sehr<br />

umweltfreundlich. Sie geben we<strong>der</strong> UV-Strahlungen noch<br />

Wärme ab und halten etwa 50-mal länger als Glühlbirnen. Ihre<br />

Brenndauer beträgt bis zu 100.000 Stunden – also mehr als 10<br />

Jahre Dauerbetrieb. Bislang sind LED meist nur als kleine rote<br />

Kontroll- o<strong>der</strong> Stand-by-Leuchten im Fernseher und an<strong>der</strong>en<br />

elektrischen Geräten bekannt. Bei neuartigen LED sind die<br />

Dioden extrem klein und haben einen niedrigen Verbrauch, da<br />

sie Strom sehr effizient in Licht umwandeln. Und weil sie inzwischen<br />

auch in normale Lampenfassungen mit den üblichen<br />

Gewinden eingedreht werden können, scheint <strong>der</strong> Weg in die<br />

Wohnzimmer frei. Auch im öffentlichen Bereich werden LED<br />

vermehrt eingesetzt – etwa bei Verkehrsampeln.<br />

Als erstes Land hat Australien die Ver-<br />

Ehrgeiziges<br />

Ziel<br />

wendung herkömmlicher Glühbirnen<br />

grundsätzlich verboten. Allein diese<br />

Maßnahme soll die Emission von<br />

Treibhausgasen wie CO 2 bis 2012 um vier Mio. Tonnen verringern.<br />

Auch in Europa ist <strong>der</strong> Umstieg auf die Sparleuchten<br />

angedacht. Falls bis 2015 sämtliche Lampen mit geringer Energieeffizienz<br />

in Privathaushalten vollständig ausgetauscht würden,<br />

könnte die jährliche CO 2 -Emission durch Beleuchtung<br />

um mehr als 60% gesenkt werden.<br />

Die Zeit <strong>der</strong> Glühlampen nähert sich offensichtlich dem Ende.<br />

„Mit Energiesparlampen und LED kann je<strong>der</strong> Einzelne auch<br />

hier seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten“, sagt Claus Barthel<br />

vom Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt und Energie.<br />

Quelle: Son<strong>der</strong>veröffentlichung <strong>der</strong> Siemens AG in Zusammenarbeit mit<br />

dem Zeitverlag, Dez. 2007 (Auszug)<br />

�����������������������<br />

��������������������� ����<br />

�������� ��� �����<br />

��� ����� �����������������������<br />

��� ������ ����� ���������������<br />

��� ����������� ������ ��� ��������<br />

����� ��� ���� ��������������� ����������<br />

������������� �������� ���� ����� ������� �������<br />

����� ������������ ������ ����������� ���<br />

��� ���� ��� ��������������� ���<br />

������������� ������� ��� �����������<br />

��� ������ ����� ������ ��� ������ �����������<br />

�� ����� ������� ����<br />

���� ������� ��������������� �������� �����<br />

����� ����� � ���������� ��<br />

� ������������ � � ����������<br />

������� ������������������������<br />

52 <strong>169</strong> UNTER DER <strong>STALEKE</strong> 1-2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!