02.12.2012 Aufrufe

BeWL Heft 6 - Departement BWL - Universität Bern

BeWL Heft 6 - Departement BWL - Universität Bern

BeWL Heft 6 - Departement BWL - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Von Managern und ihren Löhnen<br />

Manager werden nicht selten als Egomanen dargestellt, die grosszügige Entschädigungspakete<br />

voller Aktien und Optionen beziehen, welche die eigentliche Leistung kaum widerspiegeln.<br />

Oftmals wird bei dieser Kritik vergessen, dass die Aufsehen erregenden Kompensationspakete nur<br />

einigen, wenigen Topmanagern in grossen, international tätigen Unternehmen vergönnt sind.<br />

Wie aber sieht die Kompensation für den repräsentativen Schweizer Manager aus? Und wie rea-<br />

giert er darauf? Eine Antwort von Claudio Loderer und Urs Wälchli<br />

Über den eigenen Lohn spricht<br />

man nicht gerne, repräsentative<br />

Zahlen zur Entlohnung von<br />

Führungskräften sind daher<br />

kaum erhältlich. Die öffentliche<br />

Meinung zum Thema Managerlöhne<br />

wird weitgehend durch<br />

die Bezüge geprägt, die die Unternehmen<br />

offen legen müssen,<br />

sprich, die Gehälter der obersten<br />

Führungsgremien kotierter<br />

Gesellschaften. Damit entsteht,<br />

was die Zusammensetzung<br />

und die Funktionsweise angeht,<br />

ein Bild der Managemententschädigung,<br />

das nicht unbedingt<br />

verallgemeinert werden kann.<br />

Vier kritische Thesen zur Salärstruktur<br />

in der Schweizer Wirtschaft<br />

sollen hier diskutiert<br />

werden: (1) Die aktienbasierte<br />

Lohnkomponente ist tiefer als<br />

vermutet; (2) Der Fixlohn ist nicht<br />

fix; (3) Finanzielle Anreize sind<br />

ebenso wichtig wie die nichtmo-<br />

Die Struktur der<br />

Entlohnung im Überblick<br />

netäre Entschädigung; (4) Die<br />

Entschädigungspolitik ist besser<br />

als ihr Ruf.<br />

Um diese Thesen mit aktuellen<br />

Zahlen zu untermauern, hat das<br />

Institut für Finanzmanagement<br />

die Absolventinnen und Absolventen<br />

des Rochester-<strong>Bern</strong><br />

Executive MBA Program befragt.<br />

Die Stichprobe scheint für<br />

Corporate Switzerland repräsentativ<br />

zu sein (siehe Kasten). Die<br />

folgenden Abschnitte präsentieren<br />

die empirische Ergebnisse zu<br />

den Thesen und ziehen Schlussfolgerungen<br />

daraus.<br />

Aktienbasierte Entlohnung:<br />

Tiefer als vermutet<br />

Medienberichte über die Entlohnung<br />

von Topmanagern<br />

haben das Augenmerk auf die<br />

aktienbasierte Entschädigung<br />

gelegt. Glaubt man einigen der<br />

Kommentare, beziehen Top-<br />

manager rund 80% ihres Gehalts<br />

in Form von Aktien oder Optionen.<br />

In der Tat kann insbesondere<br />

die Entschädigung mit<br />

Optionen problematisch sein.<br />

Alle befragten<br />

Manager<br />

(N = 190)<br />

Aufgrund der erzielten Hebelwirkung<br />

schlägt sich bereits eine<br />

kleine Veränderung im Aktienkurs<br />

deutlich im Wert der Option<br />

nieder. Dies kann Manager zu<br />

einem Verhalten veranlassen,<br />

welches den kurzfristigen Kursgewinn<br />

in den Vordergrund<br />

stellt, dem Unternehmen aber<br />

längerfristig schadet.<br />

Die laufenden Diskussionen beziehen<br />

sich allerdings auf die Löhne<br />

der Spitzenverdiener. Bis anhin<br />

unklar ist, welche Bedeutung die<br />

aktienbasierte Entschädigung<br />

bei einem repräsentativen Schweizer<br />

Manager aufweist. Unsere<br />

Umfrageergebnisse zeigen, dass<br />

hier die aktienbasierte Entlohnung<br />

praktisch bedeutungslos ist.<br />

Wie aus der Tabelle ersichtlich<br />

ist, beziehen die befragten Manager<br />

im Durchschnitt lediglich 3%<br />

ihrer gesamten Entschädigung in<br />

Form von Aktien und 1% in Form<br />

von Optionen. Den Löwenanteil<br />

des Entschädigungspakets<br />

machen das Grundgehalt (rund<br />

70%) und der bar ausbezahlte<br />

Bonus (gut 20%) aus.<br />

Manager in<br />

nicht kotierten<br />

Unternehmen<br />

(N = 76)<br />

Manager<br />

in kotierten<br />

Unternehmen<br />

(N = 114)<br />

Grundgehalt 67.8 % 70.8 % 65.9 %<br />

Bonus (Bargeld) 22.7 % 21.8 % 23.2 %<br />

Aktien 3.0 % 1.4 % 4.1 %<br />

Optionen 1.1 % 0.3 % 1.7 %<br />

Fringe Benefits 2.8 % 3.1 % 2.6 %<br />

Pensionskasseneinlagen 2.0 % 2.2 % 1.9 %<br />

Andere Formen der Entschädigung 0.6 % 0.5 % 0.6 %<br />

Total 100.0 % 100.0 % 100.0 %<br />

Interessanterweise gelten diese<br />

Verhältnisse unabhängig davon,<br />

ob die Manager in einem<br />

kotierten oder nicht kotierten<br />

Unternehmen arbeiten. Zwar ist<br />

der Anteil der aktienbasierten<br />

<strong>BeWL</strong> 6/2006 Wissenschaft<br />

Wissenschaft<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!