02.12.2012 Aufrufe

BeWL Heft 6 - Departement BWL - Universität Bern

BeWL Heft 6 - Departement BWL - Universität Bern

BeWL Heft 6 - Departement BWL - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neue Lehrbeauftragte am <strong>Departement</strong> <strong>BWL</strong><br />

Mit Andreas Jacobs ist diesmal ein Lehrbeauftragter am<br />

<strong>Departement</strong> <strong>BWL</strong> zu Gast, der nicht nur die Geburtsstunde<br />

des Instituts für Finanzmanagement miterlebt hat, sondern<br />

mittlerweile bei der UBS eine interessante Kaderposition inne<br />

hat. Zudem freut sich das <strong>Departement</strong> <strong>BWL</strong>, die Verpflich-<br />

tung von Benedikt Weibel, dem Chef der SBB, als Lehrbeauftragten<br />

bekannt zu geben. Von Simon Haag<br />

SBB-Chef Benedikt Weibel<br />

wird Dozent an der Uni <strong>Bern</strong><br />

Im Sommersemester 2007 wird<br />

Dr. Benedikt Weibel am <strong>Departement</strong><br />

für Betriebswirtschaftslehre<br />

als Lehrbeauftragter tätig sein.<br />

Im Rahmen einer Blockveranstaltung<br />

wird der gegenwärtige<br />

SBB-Chef Master-Studierende der<br />

<strong>BWL</strong> im Bereich des praktischen<br />

Managements unterrichten.<br />

Im Rahmen dieser Veranstaltung<br />

möchte Weibel den Studierenden<br />

praxisnahe Vorgehensweisen<br />

für wirksames Management<br />

vermitteln. Die Vorlesung behandelt<br />

Themen wie Strategieentwicklung<br />

und -umsetzung, Führung,<br />

Organisation sowie interne<br />

und externe Kommunikation. Der<br />

Inhalt der Vorlesungen basiert<br />

dabei primär auf Fallstudien, die<br />

aus Benedikt Weibels Erfahrungsschatz<br />

als Praktiker stammen.<br />

Benedikt Weibel hat bereits an<br />

der <strong>Universität</strong> <strong>Bern</strong> studiert<br />

und zum Thema Bayes’sche Ent-<br />

scheidungstheorie doktoriert.<br />

Damit kehrt er nach einem Unterbruch<br />

von 29 Jahren an seine<br />

Alma Mater zurück.<br />

Die Vorlesung von Benedikt<br />

Weibel wird als Blockveranstaltung<br />

an folgenden Terminen<br />

durchgeführt: 2.– 5. April 2007<br />

sowie 4.– 6. Juni 2007. Weitere<br />

Informationen zu dieser Veranstaltung<br />

sowie zu den Teilnahmebedingungen<br />

sind auf der<br />

Homepage des Instituts für Un-<br />

ternehmensrechnung und<br />

Controlling, www.iuc.unibe.ch,<br />

zu finden.<br />

Dr. Andreas Jacobs<br />

Die Master-Vorlesung «Financing<br />

and Capital Structure» wird<br />

in diesem Wintersemester von<br />

einem der ersten Mitarbeiter des<br />

Instituts für Finanzmanagement<br />

überhaupt gehalten. Als<br />

Prof. Claudio Loderer 1990 das<br />

Institut für Finanzmanagement<br />

gründete, begann auch Andreas<br />

Jacobs seine akademische Karriere,<br />

die ihn bis zum Dr. rer. pol.<br />

führte. Mittlerweile ist der<br />

begeisterte Inline-Skater und<br />

Skifahrer als Managing Director<br />

bei der UBS tätig und dort für die<br />

weltweite Produktentwicklung<br />

und das Produktmanagement von<br />

Anlagefonds zuständig. Nun, elf<br />

Jahre nach Abgabe seiner Dissertation,<br />

kehrt Andreas Jacobs<br />

an die <strong>Universität</strong> <strong>Bern</strong> zurück,<br />

um anstelle Claudio Loderers,<br />

der ein Forschungssemester<br />

absolviert, die Vorlesung «Financing<br />

and Capital Structure» zu<br />

halten. In dieser wird aufgezeigt,<br />

welchen Einfluss Finanzierungsentscheide<br />

auf den Wert einer<br />

Unternehmung haben. «Für<br />

Manager ist es zentral, über diese<br />

Zusammenhänge Bescheid zu<br />

wissen, da sie in der Berufspraxis<br />

immer öfter mit Fragen der Finanzierung,<br />

sei es auf Projekt- oder<br />

Unternehmensebene, konfrontiert<br />

sind», meint Jacobs. Und da die<br />

<strong>BWL</strong>-Studierenden von heute die<br />

Manager von morgen wären,<br />

vermittle diese Vorlesung einen<br />

Rucksack mit Modellen und<br />

Instrumenten, um später einmal<br />

fundierte Finanzierungsvorschläge<br />

zu erarbeiten und zu begründen.<br />

<strong>BeWL</strong> 6/2006 Information<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!