02.12.2012 Aufrufe

Verantwortung leben - St. Joseph-Hospital Bremerhaven

Verantwortung leben - St. Joseph-Hospital Bremerhaven

Verantwortung leben - St. Joseph-Hospital Bremerhaven

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48<br />

Multiprofessionelles Kompetenzzentrum<br />

Das Zentrum für Rheumatologie und Orthopädie konnte<br />

sich regional und überregional weiterhin gut positionieren.<br />

Auch die Versorgung in der rheumatologischen Tagesklinik<br />

stößt auf große Nachfrage. Die Behandlungskonzepte der<br />

integrierten Versorgung für Hüft- und Knieendoprothetik<br />

sowie rheumatische Erkrankungen konnten mit den<br />

Vertragspartnern weiterentwickelt werden. Enge Kooperationen<br />

bestehen mit über 200 niedergelassenen Ärzten<br />

sowie Rehabilitationseinrichtungen, um die sektorübergreifenden<br />

Versorgungsstrukturen zu optimieren.<br />

Mit der Einführung der rheumatologischen Komplexbehandlung<br />

wird die differenzierte Diagnostik und intensive<br />

multimodale Therapie dokumentiert. Im Bereich der Pflege<br />

wurde in diesem Zusammenhang die Funktion des Casemanagements<br />

umgesetzt.<br />

Das Fußchirurgische Zentrum fasst das komplette Spektrum<br />

der fußchirurgischen Eingriffe zusammen.<br />

Qualitätsmanagement<br />

Die Rezertifizierung gemäß proCum Cert und KTQ wurde<br />

im Frühjahr 2008 erfolgreich bestanden. Die rheumatologische<br />

Abteilung beteiligt sich an dem bundesweiten<br />

Benchmarkingprojekt KOBRA (Kontinuierliches Outcome<br />

Benchmarking in der Rheumatologischen Akutversorgung).<br />

Bauliche Veränderungen<br />

Nach Abschluss der Baumaßnahmen im Bereich des klinischen<br />

Arztdienstes wurden weitere umfangreiche Brandschutzmaßnahmen<br />

realisiert.<br />

Öffentlichkeit<br />

Die Fachabteilungen haben über 20 Informationsabende<br />

zu medizinischen Themen veranstaltet, die mit einer<br />

hohen Beteiligung von Patienten und Interessierten wahrgenommen<br />

wurden. Des Weiteren hat sich das Zentrum<br />

im Rahmen eines Tages der offenen Tür mit großer Resonanz<br />

präsentiert.<br />

Im Rheinischen Rheuma-Zentrum <strong>St</strong>. Elisabeth-<strong>Hospital</strong> Meerbusch-Lank werden<br />

alle akuten und chronisch-rheumatischen Erkrankungen behandelt. Internistische<br />

Rheumatologen arbeiten mit orthopädischen, chirurgisch-orientierten Rheumatologen<br />

Hand in Hand.<br />

Kennzahlen (Anzahl) 2007 2008<br />

Veränd.<br />

in %<br />

Fachabteilungen 3 3 –<br />

Planbetten 102 102 –<br />

<strong>St</strong>ationäre Patienten 2.515 2.393 – 4,86<br />

Ambulante Patienten 6.274 6.837 8,97<br />

Behandlungstage 26.234 25.033 – 4,58<br />

Durchschnittliche<br />

Verweildauer (Tage) 10,4 10,5 0,96<br />

Erbrachte DRGs des<br />

gesamten DRG-Katalogs<br />

101<br />

von 1.082<br />

109<br />

von 1.137 – 1,1<br />

Case Mix Index 1,185 1,210 2,1<br />

Baserate ohne Ausgleiche<br />

(Euro) 2.988,36 2.967,48 – 0,7<br />

Mitarbeiter 133 135 1,5<br />

Ausblick 2009<br />

Zur Ergänzung der Behandlungsschwerpunkte soll die<br />

spezielle Schmerztherapie weiter etabliert werden.<br />

Geplant ist sukzessive die Sanierung der <strong>St</strong>ationen und<br />

Patientenzimmer. Weiterhin wird ein Bettenaufzug<br />

modernisiert. Durch die Etablierung des PACS (Picture<br />

Archiving and Communication System) soll die Digitalisierung<br />

der Röntgenbilder vollständig umgesetzt werden.<br />

Eine sektorübergreifende Vernetzung im Gesundheitsmarkt<br />

wird konsequent vorangetrieben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!