02.12.2012 Aufrufe

Verantwortung leben - St. Joseph-Hospital Bremerhaven

Verantwortung leben - St. Joseph-Hospital Bremerhaven

Verantwortung leben - St. Joseph-Hospital Bremerhaven

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine erfolgreiche Unternehmensstrategie lässt die variablen<br />

Kosten immer wieder in den Fokus der Einsparpotenziale<br />

rücken. Dabei sind einerseits direkt die Materialkosten von<br />

Interesse, andererseits die Behandlungspfade, die zum Verbrauch<br />

der Materialien am Patienten führen. Die Herausforderung<br />

für die Mitarbeiter des medicalORDER®centers<br />

ist, die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Akteure in<br />

den Hospitälern zur gezielten Auswahl von Produkten zu<br />

fördern: in hoher Qualität zu wirtschaftlich vertretbaren<br />

Bedingungen.<br />

Komplexität einer Versorgungskette – Supply Chain<br />

„Das richtige Material, in der richtigen Menge, zur richtigen<br />

Zeit am richtigen Ort“ ist viel mehr als nur die Organisation<br />

einer Versorgungskette. Die Voraussetzung dafür liegt in<br />

der Auswahl, Testung und Beurteilung unterschiedlichster<br />

Materialien gemeinsam mit den Anwendern aus dem<br />

ärztlichen und pflegerischen Dienst – selbstverständlich<br />

unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit. Die strategische<br />

Produkt- und Lieferantenwahl in einer Einkaufsgemeinschaft<br />

sollte im Idealfall im Konsens mit allen Anwendern<br />

in den Kliniken erfolgen. So steht am Ende einer Versorgungskette<br />

ein zufriedener Kunde.<br />

Die bauliche Umsetzung eines Versorgungszentrums als<br />

„High-Tech-Dienstleister“ führt nur in Verbindung mit dem<br />

Wandel der versorgten Kliniken zum Erfolg. Auf Seiten des<br />

Versorgungszentrums stehen im ersten Schritt Kommunikation,<br />

Organisation, Entscheidungsfindung und eine ständige<br />

Anpassung an aktuelle Veränderungen des Kunden;<br />

im zweiten führen Reorganisationsmaßnahmen bei diesem<br />

selbst erst zum entscheidenden Durchbruch.<br />

Kennzahlen 2008<br />

Firma<br />

Das medicalORDER®center Ahlen ist ein regionales Versorgungs- und Dienstleistungszentrum<br />

für Einrichtungen im Gesundheitswesen. Unter einem Dach<br />

sind Versorgungsbereiche für Arzneimittel, Medizinprodukte, Wirtschaftsgüter,<br />

Büroartikel und eine moderne Zentralsterilisation zur Aufarbeitung von Operationsinstrumenten<br />

angesiedelt. Zukunftsweisende Logistik- und IT-Systeme gepaart<br />

mit Produkt-Know-how sorgen für eine reibungslose Versorgung aus einer Hand.<br />

Anzahl<br />

Mitarbeiter<br />

Jahres umsatz<br />

in Mio. Euro<br />

Modulare Kundenbeziehungen<br />

Die Ansprüche der Kunden an eine Versorgungsdienstleistung<br />

sind so unterschiedlich wie die Kunden selbst.<br />

Beispiele dafür sind:<br />

• Beratungsleistungen durch <strong>St</strong>ationsapotheker:<br />

Beratung vor Ort auf den <strong>St</strong>ationen<br />

• <strong>St</strong>andardisierung: Systematisierung von Produkten<br />

• Inhouse-Logistik: Warenfluss von Materialien<br />

• Korb-Modul-System: Lagerungssysteme zur optimierten<br />

MateriaIbewirtschaftung<br />

• Scanning: <strong>St</strong>euerung von Warenbestellungen über<br />

<strong>St</strong>richcode<br />

• Versorgungsassistenten: Mitarbeiter zur Warenbewirtschaftung<br />

an den Verbrauchsorten<br />

• OP-Set-Versorgung: Bündelung von Materialien für<br />

einen operativen Eingriff<br />

• Online-Controlling: Transparenz in der Kostenstruktur<br />

Ausblick 2009<br />

Die Versorgung von Krankenhäusern in Norddeutschland<br />

und am Niederrhein wird weiter ausgebaut. Eine strategische<br />

Ausrichtung zum Ruhrgebiet rückt die Etablierung<br />

einer neuen Versorgungsplattform in greifbare Nähe. Die<br />

Kooperation mit dem Logistikpartner Fiege wird weiter<br />

ausgebaut und dient auch einer überregionalen Vermarktung<br />

des medicalORDER®centers. Ziel ist die Übernahme<br />

weiterer Krankenhäuser in die Versorgung.<br />

Anzahl und Art der<br />

versorgten Einrichtungen<br />

medicalORDER®instruments GmbH 35 4 4 Akutkliniken<br />

29 weitere Einrichtungen<br />

und Arztpraxen<br />

medicalORDER®services GmbH 16 59 22 Krankenhäuser (davon<br />

2 Krankenhäuser in den<br />

Niederlanden)<br />

15 weitere Einrichtungen<br />

medicalORDER®pharma GmbH 28 23 15 Akutkrankenhäuser<br />

5 weitere Einrichtungen<br />

EINRICHTUNGEN • Gewerbliche Einrichtungen<br />

Anzahl<br />

Betten<br />

Versorgungsumkreis<br />

1.600 75 km<br />

ca. 5.500 280 km<br />

4.000 100 km<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!