02.12.2012 Aufrufe

China Info - DAAD

China Info - DAAD

China Info - DAAD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>China</strong>s Mittelschüler lernen Deutsch<br />

Acht Mittelschulen in <strong>China</strong> bieten mit Unterstützung des Bundesverwaltungsamtes – Zentralstelle für das<br />

Auslandsschulwesen (ZfA) – inzwischen Deutsch als erste Fremdsprache an. Um sie zu betreuen, ihre Aktivitäten<br />

zu koordinieren und Deutsch als<br />

Fremdsprache an den<br />

chinesischen Schulen weiter<br />

voran zu bringen, hat das Bundesverwaltungsamt<br />

jüngst eine<br />

eigene Anlaufstelle in Beijing<br />

eingerichtet.<br />

„Die Zahl der Deutschlerner in <strong>China</strong>s<br />

Mittelschulen steigt von Jahr zu Jahr“,<br />

sagt Sigrid Tünnermann. „Viele<br />

Schülerinnen und Schüler wollen nach<br />

dem Schulabschluss in Deutschland<br />

studieren oder in deutschen Unternehmen<br />

in <strong>China</strong> arbeiten.“ Sigrid<br />

Tünnermann koordiniert im Auftrag der<br />

Zentralstelle für das Auslandsschulwesen<br />

(ZfA) beim Bundesverwaltungsamt<br />

den Deutschunterricht an ausgewählten<br />

Schulen in <strong>China</strong>. Sie wirkt<br />

damit an der Schnittstelle zwischen den<br />

Schulinstitutionen des Bundes und der<br />

Länder auf deutscher Seite und <strong>China</strong>s<br />

staatlichen oder privaten Schulen mit<br />

Deutschunterricht.<br />

An bisher acht Fremdsprachenmittelschulen<br />

in <strong>China</strong> wird derzeit Deutsch als<br />

erste Fremdsprache unterrichtet: In<br />

Beijing, Tianjin und Taiyuan im Norden,<br />

in Shanghai, Nanjing und Hangzhou im<br />

Yangtze-Delta, Shenzhen im Süden sowie<br />

im zentralchinesischen Wuhan. An allen<br />

diesen Schulen wirken deutsche<br />

Lehrerinnen und Lehrer, die als<br />

„Programmlehrkräfte“ nach <strong>China</strong><br />

entsendet wurden, um ihre chinesischen<br />

Deutschkolleginnen und -kollegen zu<br />

unterstützen. Sie führen ihre Schülerinnen<br />

und Schüler in sechs Jahren<br />

Deutsch-Unterricht bis zur Stufe II des<br />

Deutschen Sprachdiploms.<br />

Zum Wintersemester 2005/2006 sind<br />

erstmals Absolventen, die in ihrer Mittelschule<br />

das Deutsche Sprachdiplom<br />

(DSD) erworben hatten, zum Studium<br />

nach Deutschland gegangen. Sie hatten<br />

2004 an der ersten DSD-Prüfung <strong>China</strong>s<br />

Sigrid Tünnermann,<br />

Koordinatorin und Fachberaterin<br />

Deutsch-Unterricht, wie hier in einer siebten Klasse in der Beiwai Mittelschule in Beijing, wird<br />

immer beliebter. Foto: Katrin Böttge<br />

überhaupt an ihrer Schule in Shanghai<br />

teilgenommen. Ihr Schulabschluss wird<br />

nun zusammen mit dem Deutschdiplom in<br />

Hamburg als Hochschulzugangsberechtigung<br />

anerkannt. Insgesamt fünf<br />

junge Leute nahmen das Studienangebot<br />

aus Hamburg an.<br />

Die Fachberaterin<br />

und<br />

Koordinatorin<br />

Sigrid Tünner-<br />

mann betreut von<br />

ihrem Standort in<br />

Beijing aus die<br />

sieben deutschen<br />

Lehrkräfte, die an den chinesischen<br />

Schulen unterrichten, fachlich und<br />

organisatorisch. Sie bietet Fortbildungsveranstaltungen<br />

für die<br />

Deutschen und deren chinesische<br />

Kolleginnen und Kollegen an den von der<br />

ZfA betreuten Schulen an und organisiert<br />

und überwacht die Prüfungen zum<br />

Deutschen Sprachdiplom (DSD) bis hin<br />

zur Zertifizierung von DSD-Prüfungen. Im<br />

Rahmen der Ständigen Arbeitsgruppe<br />

“Deutsch als Fremdsprache” ist ihre<br />

Arbeit eng verknüpft mit allen Mittlern<br />

und deutschen Auslandsvertretungen in<br />

<strong>China</strong>.<br />

Zweiter Schwerpunkt der Tätigkeit der<br />

Koordinatorin und Fachberaterin neben<br />

der Arbeit für den Deutschunterricht an<br />

den chinesischen Mittelschulen ist die<br />

Zusammenarbeit mit dem chinesischen<br />

Erziehungsministerium in Beijing und den<br />

Erziehungsausschüssen der Provinzen<br />

und Städte. Sie berät in Fragen der<br />

Fortbildung von Lehrern und unterstützt<br />

bei der Weiterentwicklung von Lehrplänen.<br />

Außerdem stehen auf ihrer<br />

Agenda die weitere Verbesserung des<br />

Deutschunterrichts in <strong>China</strong> und das<br />

Prüfungswesen.<br />

(aha/Sigrid Tünnermann)<br />

Kontakt<br />

Sigrid Tünnermann<br />

Fachberaterin/Koordinatorin<br />

c/o<br />

Deutsche Botschaftsschule Beijing<br />

Liangmaqiao Lu 49A<br />

Chaoyang District<br />

Beijing 10016<br />

Tel: 0086 10 84868038<br />

Fax: 0086 10 84868038<br />

E-Mail: zfa-peking@dasan.de<br />

Web: www.zfa-peking.dasan.de<br />

<strong>DAAD</strong> <strong>China</strong> <strong>Info</strong> 2/2005 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!