02.12.2012 Aufrufe

China Info - DAAD

China Info - DAAD

China Info - DAAD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2005 war ein gutes Jahr für<br />

Deutschland-Alumni in <strong>China</strong><br />

Unsere regelmäßigen Leser haben es<br />

sicher bemerkt: Der Platz, den wir der<br />

Alumni-Arbeit im <strong>China</strong> <strong>Info</strong> einräumen,<br />

nimmt kontinuierlich zu. Das liegt daran,<br />

dass in den letzten Jahren eine Reihe von<br />

Alumni-Vereinigungen deutscher<br />

Hochschulen in <strong>China</strong> entstanden sind<br />

und sich insgesamt mehr deutsche<br />

Hochschulen um den Kontakt zu ihren<br />

Ehemaligen in <strong>China</strong> bemühen. Daraus<br />

resultiert eine beachtliche Zahl von<br />

Alumni-Veranstaltungen, von denen eine<br />

ganze Reihe aus Mitteln unterstützt<br />

werden konnten, die das deutsche<br />

Bundesminsterium für Bildung und<br />

Forschung für die Netzwerkbildung von<br />

Deutschland-Alumni in <strong>China</strong> zur<br />

Verfügung stellt.<br />

Im Jahr 2005 haben in <strong>China</strong> 19 Alumni-<br />

Veranstaltungen verschiedener Vereine,<br />

Organisationen und anderer Träger<br />

stattgefunden (vgl. Tabelle), an denen<br />

mehr als 1500 Ehemalige teilgenommen<br />

haben. Eine stolze Bilanz, wie wir finden!<br />

Und dennoch ist diese Bilanz sicher<br />

unvollständig, weil wir nicht von allen<br />

Veranstaltungen wissen. Wir würden uns<br />

freuen, wenn Sie uns auf weitere<br />

Veranstaltungen hinweisen, die in unserer<br />

Wen sehen wir als “Deutschland-Alumni”?<br />

Klick<br />

Eine Zusammenstellung aller<br />

Alumni-Vereinigungen deutscher<br />

Hochschulen in <strong>China</strong> findet sich auf<br />

den Internetseiten der <strong>DAAD</strong><br />

Außenstelle Peking:<br />

www.daad.org.cn/Alumni-Clubs.htm<br />

Zusammenschlüsse von<br />

Deutschland-Alumni in <strong>China</strong>, die<br />

noch nicht bei der <strong>DAAD</strong> Außenstelle<br />

registriert sind, können sich melden<br />

unter der E-Mail-Adresse:<br />

alumni@daad.org.cn<br />

Liste fehlen und werden dies zu einer<br />

eigenen Rubrik auf unseren Alumni-<br />

Seiten im Internet machen.<br />

Ein besonderes Glanzlicht unter den<br />

Alumni-Veranstaltungen der zweiten<br />

Jahreshälfte 2005 war das Humboldt-<br />

Kolleg „Wirtschaft und Umwelt“, das die<br />

Chinese Association of Alexander von<br />

Humboldt Fellows mit finanzieller<br />

Unterstützung der Alexander von<br />

Mit der Bezeichnung “Alumni” sind streng genommen die ehemaligen<br />

Studierenden einer Hochschule gemeint. Das Wort kommt aus dem<br />

Lateinischen und eigentlich müsste man korrekterweise zwischen vier<br />

Formen unterscheiden: “Alumnus” als die männliche Form (Einzahl) mit<br />

“Alumni” als männliche Form in der Mehrzahl, für die Damen “Alumna”<br />

als Einzahl und in der Mehrzahl “Alumnae”. Im heutigen Sprachgebrauch<br />

werden aber die beiden weiblichen Formen seltener verwendet und dafür<br />

das ursprünglich männliche “Alumnus” bzw. “Alumni” sowohl für<br />

männliche als auch für weibliche Ehemalige verwandt.<br />

Wenn wir beim <strong>DAAD</strong> von “Deutschland-Alumni” sprechen, dann<br />

verwenden wir diesen Begriff in einem weiteren Sinn. Wir meinen damit<br />

die ehemaligen Studierenden aller deutschen Hochschulen, die<br />

Professoren und Wissenschaftler, die zu Forschungszwecken an einer<br />

Universität oder einem der vielen außeruniversitären Forschungsinstitute<br />

in Deutschland waren, die Rückkehrer, die zu einer Berufsausbildung<br />

in Deutschland waren, und diejenigen, die in Deutschland berufstätig<br />

waren.<br />

Wir möchten in <strong>China</strong> sowohl die Ehemaligen ansprechen, die heute in<br />

Forschung und Lehre tätig sind, als auch diejenigen, die in der Wirtschaft<br />

oder bei staatlichen Stellen arbeiten. Entscheidend ist, ob sich der oder<br />

die Einzelne selbst als Deutschland-Alumni fühlt und mit Deutschland<br />

in Kontakt bleiben möchte.<br />

Humboldt-<br />

Stiftung Mitte<br />

Oktober in<br />

Beijing ausgerichtet<br />

hat. Zu<br />

diesem Anlass<br />

kamen eigens<br />

der Generalsekretär<br />

der<br />

Humboldt-<br />

Stiftung, Dr.<br />

Georg Schütte<br />

und seine Frau<br />

Dr. Thomas Schmidt-<br />

Dörr, Leiter der <strong>DAAD</strong><br />

Außenstelle Peking.<br />

Foto: Christine Karg<br />

Lisa nach Beijing. Es war Schüttes erster<br />

Besuch in <strong>China</strong>, seit er im Jahr 2004 das<br />

Amt des Generalsekretärs der Stiftung<br />

übernommen hat. Eingeladen hatte der<br />

wohl prominenteste Humboldtianer in<br />

<strong>China</strong>, Prof. Lu Yongxiang, Präsident der<br />

Chinese Academy of Sciences und Vize-<br />

Vorsitzender des Ständigen Ausschusses<br />

des Nationalen Volkskongresses der<br />

Volksrepublik <strong>China</strong>. Er lud die 200<br />

Teilnehmer der Alumni-Tagung auch zu<br />

einem Empfang in die große Halle des<br />

Volkes ein. Das Besuchsprogramm von<br />

Humboldt-Generalsekretär Schütte<br />

schloss Besuche von Forschungsinstituten<br />

der Akademie der<br />

Wissenschaften und der Tsinghua<br />

Universität ein. Unter den Ehemaligen der<br />

Humboldt-Stiftung in aller Welt machen<br />

die chinesischen Humboldtianer mit mehr<br />

als 1200 Ehemaligen nach jenen aus den<br />

USA die zweitgrößte Gruppe aus. Schütte<br />

war sehr zufrieden mit seinem Besuch<br />

und bedankte sich für die große<br />

Gastfreundschaft. Er betonte, dass für ihn<br />

die Zusammenarbeit mit <strong>China</strong> von<br />

strategischer Bedeutung sei und zeigte<br />

sich daran interessiert, gemeinsam mit<br />

chinesischen Partnern zukünftig den<br />

Dialog und die Begegnung jüngerer<br />

deutscher und chinesischer Spitzenwissenschaftler<br />

zu fördern.<br />

Über einige Alumni-Veranstaltungen,<br />

die im zweiten Halbjahr stattgefunden<br />

haben, berichten wir separat. Über zwei<br />

große Regionaltreffen von Deutschland-<br />

Alumni in Süd- bzw. Südwestchina, die<br />

Ende 2005 gemeinsam von den<br />

deutschen Generalkonsulaten in<br />

Guangzhou bzw. Chengdu und dem<br />

<strong>DAAD</strong> veranstaltet wurden, werden wir<br />

in unserer nächsten Ausgabe berichten.<br />

(Thomas Schmidt-Dörr)<br />

<strong>DAAD</strong> <strong>China</strong> <strong>Info</strong> 2/2005 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!