02.12.2012 Aufrufe

Gemeinde Waldachtal GÖ1201 Landkreis Freudenstadt Seite: 1 ...

Gemeinde Waldachtal GÖ1201 Landkreis Freudenstadt Seite: 1 ...

Gemeinde Waldachtal GÖ1201 Landkreis Freudenstadt Seite: 1 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Waldachtal</strong> <strong>GÖ1201</strong>05<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Freudenstadt</strong> <strong>Seite</strong> 11<br />

- 3 -<br />

Als themenspezifische Arbeitsgruppen wurden folgende Gruppen gebildet:<br />

a. Bildungsangebot 0 bis 6 Jahre<br />

b. Bildungsangebot Klasse 1 bis 10<br />

c. Sicherung qualifizierten Fachpersonals<br />

d. Vernetzung von Bildungsangeboten<br />

Über die jeweiligen Informationen oder Empfehlungen solle dann der <strong>Gemeinde</strong>rat regelmäßig<br />

informiert werden.<br />

Zu den Planungen und Zielen sowie den Inhalten der themenspezifischen Arbeitsgruppen und<br />

sowie der Arbeitsgruppe Verwaltung und <strong>Gemeinde</strong>rat habe man folgende Gruppenarbeiten<br />

angedacht:<br />

- Bildungsangebot 0 bis 3<br />

- Bildungsangebot 3 bis 6<br />

- Bildungsangebot Klasse 1 bis 10<br />

- Mögliche Beiträge des Ausschusses aus Sicht des <strong>Gemeinde</strong>rats und der Verwaltung.<br />

Nach den Ausführungen zur Struktur des Bildungsausschusses gibt Frau Zink-Jakobeit noch<br />

einen Überblick zu den Ergebnissen der Arbeitsgruppe 1 bis 6 Jahre, insbesondere zum Thema<br />

Kinderhaus <strong>Waldachtal</strong>.<br />

In dieser Sitzung sei das Raumprogramm von Herrn Horst Kretschmer vorgestellt worden.<br />

Ferner sei eine externe Referentin (Frau Yvonne Richter, Leiterin eines Kindergartens in<br />

Konstanz) eingeladen worden, die für Fragen zum Gesamtkonzept, zu Details und auch zur<br />

Umsetzung zur Verfügung stand. Dabei habe sie ihre praktischen Erfahrungen mit einfließen<br />

lassen können. Frau Richter sei im Erstberuf Erzieherin und habe ihre Ausbildung in Kindergärten<br />

in <strong>Waldachtal</strong> gemacht und danach das Studium der Sozialpädagogik abgeleistet.<br />

Sehr interessant sei die Vorstellung des Raumprogramms durch Herrn Kretschmer gewesen.<br />

Er habe die genannten Räume mit den dazugehörigen Flächen angeboten, die an das Haus in<br />

Heroldstatt angelehnt wurden und mit den Vorgaben des KVJS abgestimmt waren, erläutert.<br />

In der Arbeitsgruppe habe eine intensive Diskussion mit Fragen und Antworten stattgefunden.<br />

Stichwortartig nennt Frau Zink-Jakobeit folgende Punkte, Fragen und Hinweise:<br />

- Hinweis, dass vor der endgültigen Genehmigungsplanung die Entscheidung für das<br />

pädagogische Konzept (offen, teiloffen oder geschlossen) getroffen werden sollte, da<br />

das Raumkonzept dem pädagogischen Konzept folgen müsse.<br />

- Hinweis zu berücksichtigen, dass die in den Empfehlungen des KVJS genannten<br />

Räumlichkeiten das Raumkonzept eines geschlossenen Konzepts abbilden, jedoch zur<br />

Umsetzung des Orientierungsplanes ein teiloffenes Konzept klare Vorteile biete und<br />

zu empfehlen sei.<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!