02.12.2012 Aufrufe

Berliner Sechstagerennen - Radeberger Gruppe KG

Berliner Sechstagerennen - Radeberger Gruppe KG

Berliner Sechstagerennen - Radeberger Gruppe KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einweihung des Conrad-Brüne-Hauses in Radeberg<br />

Arbeit eines historischen Wegbegleiters geehrt<br />

<strong>Radeberger</strong> (kre).- Auf dem Gelände der <strong>Radeberger</strong> Exportbierbrauerei wurde ein neues Sozialgebäude feierlich eingeweiht.<br />

Mit der Benennung des Bauwerks in „Conrad-Brüne-Haus“ wird die Arbeit eines historischen Wegbegleiters der<br />

Brauerei geehrt.<br />

Das Ende letzten Jahres fertig gestellte neue Sozialgebäude<br />

der <strong>Radeberger</strong> Exportbierbrauerei wurde am 26.<br />

Januar 2006 offiziell seiner Bestimmung übergeben. In<br />

feierlichem Rahmen und mit zünftigem Fassbieranstich<br />

erfolgte die Schlüsselübergabe durch das ausführende<br />

Architekturbüro Möller + Partner an den Geschäftsführer<br />

der <strong>Radeberger</strong> Exportbierbrauerei, Axel Frech.<br />

Frech dankte in seiner Ansprache allen am Bau Beteiligten<br />

für das zügige und konstruktive Miteinander. In nur<br />

siebenmonatiger Bauzeit entstand in unmittelbarer<br />

Nachbarschaft zum Sudhaus ein hochmodernes und in<br />

Funktionalität, technischer Ausstattung und Design seinesgleichen<br />

suchendes Bauwerk.<br />

Konzipiert wurde das zweistöckige Gebäude als Sozialtrakt<br />

für die rund 250 Beschäftigten am Standort Radeberg.<br />

Zudem beherbergt es zwei Veranstaltungsräume<br />

mit einer Kapazität von bis zu 80 Personen sowie einige<br />

kleinere Büroeinheiten. Die Gesamtnutzfläche beträgt<br />

rund 920 m 2 . Über den betrieblichen Alltag hinaus<br />

sollen die Räumlichkeiten auch eine erweiterte Nutzung<br />

erfahren. So werden die Veranstaltungsräume des neuen<br />

Hauses künftig auch interessierten Gästen aus der<br />

Bevölkerung geöffnet. Geplant sind kleine Veranstaltungen<br />

rund um das Thema Bier in loser Reihenfolge. Auch<br />

kulturellen, branchenfremden Themen soll das Sozialgebäude<br />

eine neue Heimat bieten.<br />

Eingeladen wird dann offiziell in das „Conrad-Brüne-<br />

Haus“. Denn auf diesen Namen wurde das Gebäude<br />

am Abend würdevoll getauft. Conrad Brüne gilt als einer<br />

der bedeutendsten historischen Wegbegleiter von<br />

<strong>Radeberger</strong> Pilsner. Von<br />

1886 bis 1923 war er in<br />

der <strong>Radeberger</strong> Exportbierbrauerei<br />

tätig, zuletzt<br />

als technischer Direktor<br />

und Mitglied des<br />

Vorstandes der damals<br />

noch als Aktiengesellschaft<br />

firmierenden<br />

Brauerei. Zu seiner aktiven<br />

Zeit wurde der <strong>Radeberger</strong>Exportbierbrauerei<br />

per königlichem<br />

Dekret auch am<br />

11. Dezember 1905 die<br />

Genehmigung erteilt,<br />

<strong>Radeberger</strong> Pilsner als<br />

„Tafelgetränk seiner<br />

Majestät des Königs<br />

Friedrich August von<br />

Sachsen“ bezeichnen zu<br />

dürfen. Als Namensgeber<br />

des neuen Sozialgebäudes<br />

ehrt die sächsische<br />

Traditionsbrauerei<br />

jetzt seine Arbeit, die<br />

maßgeblich den hervorragenden<br />

Ruf der Marke<br />

<strong>Radeberger</strong> Pilsner<br />

mitbegründet hat.<br />

Neue DAB-Werbeanlage lässt Westfalenhalle 2 erstrahlen<br />

Sie ist schon von weitem zu erkennen<br />

und bei Dunkelheit besonders<br />

beachtlich: die neue DAB-Werbeanlage<br />

auf der Westfalenhalle 2. Die<br />

technischen Daten sprechen für<br />

sich: 1,65 Meter große Buchstaben,<br />

143 Meter mundgeblasene Neonröhren<br />

und 11 Transformatoren sorgen<br />

für leuchtende Aufmerksamkeit<br />

und unterstreichen, wofür die<br />

Marke DAB bis heute im In- und<br />

Ausland steht - für ein Bier von<br />

Weltruf! DAB wird bis heute in über<br />

25 Ländern der Welt getrunken und<br />

repräsentiert damit eindrucksvoll<br />

Dortmunder Braukunst, die auf allen<br />

Kontinenten zuhause ist. Nach<br />

News<br />

Schmuckstück Sozialgebäude:<br />

Das Conrad-Brüne-Haus in Radeberg<br />

Feierliche Bildenthüllung (v.l.n.r.): Axel Frech,Vertriebsdirektor<br />

der <strong>Radeberger</strong> <strong>Gruppe</strong>, zusammen mit Dr. Paul<br />

Panglisch, Technischer Direktor der <strong>Radeberger</strong> Exportbierbrauerei,<br />

und PR-Managerin Jana Kreuziger<br />

nunmehr über 20 Jahren löst die<br />

neue Anlage die bisherige Botschaft<br />

„Zum Wohlsein. DAB.“ an der<br />

Westfalenhalle ab. Bei der Installation<br />

Ende vergangenen Jahres wurde<br />

die alte Halterung der Anlage übernommen,<br />

um die Statik der Halle<br />

nicht zu verändern. Ein Autokran<br />

musste die 1,2 Tonnen schwere Anlage<br />

auf das Dach der Westfalenhalle<br />

heben, bevor sie dort fest verankert<br />

wurde. (red)<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!