02.12.2012 Aufrufe

Familienfüchse im Abo

Familienfüchse im Abo

Familienfüchse im Abo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit Kunst (auf)wachsen<br />

Können Sie Kinderzeichnungen lesen?<br />

Foto: ©xenia Kehnen/PIXELIO<br />

Paul Klee, der bekannte Kunstpädagoge<br />

und Künstler, sagte einmal:<br />

„Kunst gibt nicht das Sichtbare<br />

wieder, sondern macht sichtbar.“<br />

Ganz deutlich trifft dies für die<br />

Malereien von Kindern zu. In ihren<br />

Werken lassen sich St<strong>im</strong>mungen, Entwicklungen<br />

und oft auch Geschehnisse<br />

ablesen, die <strong>im</strong> gesprochenen Wort<br />

nicht ausgedrückt werden - wollen oder<br />

können.<br />

Wer in Kinderzeichnungen lesen will,<br />

muss sich zunächst mit den entwicklungsbedingten<br />

Möglichkeiten auseinandersetzen,<br />

die Kinder in die Lage<br />

versetzen, sich durch Bilder aus-<br />

Foto: ©Andrea-Kusajda/PIXELIO<br />

<strong>Familienfüchse</strong> 1/2010 - 9<br />

Kinderzeichnungen lesen<br />

drücken zu können. Die Darstellung<br />

von Menschen, Tieren und Gegenständen<br />

unterscheidet sich so zum<br />

einen durch entwicklungsbedingte<br />

Reifeprozesse und zum anderen durch<br />

die zur Verfügung stehenden<br />

Strukturen.<br />

Ab wann erhalten Kinder die Möglichkeit,<br />

sich durch unterschiedliche<br />

Materialien, z. B. zeichnerisch, auszudrücken?<br />

Hiermit steht die Entwicklung<br />

von grob- und feinmotorischen Bewegungsabläufen<br />

in Wechselwirkung.<br />

Die Rahmenbedingungen, die wir<br />

Kindern zum freien Malen zur Verfügung<br />

stellen, wirken auf die Entwicklung<br />

der Kreativität.<br />

Als wir selber Kinder waren, besaßen<br />

wir noch die Fähigkeit, uns über gemalte<br />

Bilder auszudrücken. Heute ist es<br />

gerade <strong>im</strong> erzieherischen Beruf wichtig,<br />

diese Kenntnisse wieder zu aktivieren<br />

und mit künstlerischen Mitteln die bei<br />

unseren Kindern entdeckten Fähigkeiten<br />

und Fertigkeiten, die Risiken und<br />

das Potential zu deuten und in positive<br />

und kreative Bahnen zu lenken.<br />

Die Psychologie der Farben spielt hierbei<br />

eine ganz bedeutende Rolle. Die<br />

Farbe ist ein probates Mittel, durch<br />

deren Kenntnis und Anwendung Sie<br />

Ihre erzieherischen Ziele durch<br />

kreatives Gestalten und Spielen unterstützen<br />

können. Zudem bietet sich<br />

Ihnen hierüber die Möglichkeit, durch<br />

ästhetische Bildung Vertrauen und Zuversicht<br />

- die Grundlagen für ein<br />

tolerantes Miteinander - zu schaffen.<br />

Das Institut-K bietet in Zusammenarbeit<br />

mit der Volkshochschule Ludwigslust<br />

ein Weiterbildungsseminar für ErzieherInnen<br />

und Eltern an, in dem sie<br />

neben Anregungen zum Lesenlernen<br />

von Kinderzeichnungen auch Tipps für<br />

die künstlerische Arbeit mit Kindern<br />

erhalten. Die Veranstaltungen finden in<br />

den Räumen der VHS, aber auch direkt<br />

in den Einrichtungen statt.<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte<br />

unter kp.moeller@online.de.<br />

Peter Möller<br />

Foto: Zeichnung von Anna B.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!