13.07.2015 Aufrufe

Buch - Integrale Psychotherapie

Buch - Integrale Psychotherapie

Buch - Integrale Psychotherapie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

44 W. M. Weinreich: <strong>Integrale</strong> <strong>Psychotherapie</strong>________________________________________________________________________________kollektiv individuellinnensubjektive Wahrhaftigkeitintrospektiv erfaßbarInhalt, Tiefe, Bedeutung,individuelles Bewußtsein,(intentional)Oben LinksUnten Linkssubjektiv(Selbst) ICH(Kultur) WIRintersubjektiv(kulturell)Kultur, Sprache, kollektiveWeltsicht und Werteintersubjekt. Verständnis.hermeneutisch erfaßbaraußenobjektive Wahrheitempirisch erfaßbarVerhalten, Form, Körper,materielle Erscheinungen(verhaltensmäßig)objektivES (Natur)Ab b . 1.3: Da s Qua dr a nt e nm odel l (na c h Wi l ber , 2000)Oben RechtsUnten RechtsES (Systeme)interobjektiv(sozial)ökolog. und sozialeSysteme und Institutionenfunktionelles Passen,systemtheoretisch erfaßbarEr bemerkt zu seinem Quadrantenmodell zusammenfassend: „Die Bedeutungdieses einfachen Schemas liegt nun darin, daß alle diese vier Dimensionenuntrennbar zusammen gehören, und sei es allein deshalb, weil mankeine Innerlichkeit ohne eine Äußerlichkeit haben kann, und keinen Singularohne einen Plural (was wahrscheinlich der Grund dafür ist, daß die Geschichtedes Reduktionismus aus einer solch konsistenten Aneinanderreihungvon Fehlschlägen besteht).“ 517. I nd i v i d uel l e H ol one e m e r g i e r en zu i nd i v i duel l en S eni or hol one n, sozi a l ez u sozi a l e n S eni or hol one n: Es führ t zu sc hw e r w i e g ende n Denk f e hl er n,w enn ma n di e äuße r e und i nner e S ei t e bz w. di e ind i v i d ue l l e und kol l e k -t i v e Se i t e v on H ol onen ni cht a us ei na nde r hä l t . Z .B . be r üc k s i cht i g t ei neR ei hung wi e „A t om e s i nd Tei l von Z el l en s i nd Tei l v on Me ns che n si ndTei l von hum a ne n Ge s el l s c ha ft en si nd Te i l de r Bi os p hä r e si nd Te i l de s51 Wilber in: <strong>Integrale</strong> Medizin in: Grundlagenkonzepte auf: http://www.ak-kenwilber.org/10. 12. 2004gekürzte Onlineversion 45________________________________________________________________________________U ni v e r s um s …“ nur di e qua nt i t a t i v e Gr öße, ni cht a be r di e Ti e f e und a uc hni c ht d e n Unt er s c hi e d zw i s c he n i nd i v i duel l e n und sozi a l e n H ol onen.In einem weiteren Schritt verknüpft Wilber die Große Kette des Seins unddas Quadrantenmodell: die Quadranten als horizontale Grundfläche unddarüber vertikal aufeinander aufbauend die Entwicklungsebenen.kollektiv individuellinnenBsp.: Bewußtsein16kausal15subtil14psychisch-astral13Schau-Logik 12formal-operational 11konkret-operational 10Begriffe 9Symbole 8Emotionen 7Instinkte / Impulse 6Wahrnehmung 5Empfindung 43Reizbarkeit 21Aufnehmenphysisch-pleromatisch12protoplasmisch3vegetativ4lokomobil56uroborisch7typhonisch8archaisch9magisch10mythisch11rational12zentaurisch13141516Bsp.: kollektive WeltsichtMaterieaußen1615141312 SF 3 (Grade der Neu-11 SF 2 ronenvernetzung)10 SF 19 komplexer Neokortex8 Neokortex7 limbisches System6 Reptilienhirn5 Rückenmark4 neuronale Organismen3 Eukaryoten2 Prokaryoten1 MoleküleAtomeLebenVernunftSeeleAb b . 1.4: Qua dr a nt en, E benen und L i ni en (na ch Wi l ber , 2001a )Bsp.: NervensystemGalaxien1 Planeten2Gaia-System3heterotrophe Ökosysteme4arbeitsteilige Gesellschaften56Gruppen / Familien78Jäger und Sammler9Gartenbau10Ackerbau11Industriegesellschaft12Informationsgesellschaft13141516Bsp.: soziale SystemeE i nze l ne s i c h ent wi c k e l nd e Ei g e ns c ha f t s k om p l ex e i n de n Q ua dr a nt en be -z ei chne t W i l be r a l s Entwicklungslinien, di e s i ch, a us ei ne m ge m ei ns a m e n Ur -s pr ung k om m e nd, v one i na nd er di f f er enz i e r e n und pa r a l l el zuei na nde r ent -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!