13.07.2015 Aufrufe

Download - Corporate.rohde-schwarz.com

Download - Corporate.rohde-schwarz.com

Download - Corporate.rohde-schwarz.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Messung von Gruppenlaufzeiten:präzise, schnell, breitbandigMit Gruppenlaufzeitmessungen werden die Phasenverzerrungen in einem Übertragungssystem ermittelt.Diese Verzerrungen müssen so gering wie möglich sein. Für diese wichtige Aufgabe in der Entwicklungund im Test komplexer Kommunikationssysteme, beispielsweise in der Satellitentechnik, steht nun einumfassendes Messwerkzeug zur Verfügung: der Signal- und Spektrumanalysator R&S®FSW mit der OptionR&S®FSW-K17.ALLGEMEINE MESSTECHNIK | Signalerzeugung und -analyseÜberzeugende Eigenschaftendurch VielträgerverfahrenZum Charakterisieren der Qualität eines Übertragungswegsspielt das Erfassen von Amplituden- und Phasenverzerrungeneine entscheidende Rolle. Denn Signalverformungen aufgrunddieser Verzerrungen stehen in direktem Zusammenhangmit einer Verschlechterung des Signal/Rausch-Verhältnissesbzw. einer erhöhten Bitfehlerrate auf Empfängerseite.Traditionell wird die Gruppenlaufzeit als Maß der Phasenverzerrungmit Vektor-Netzwerkanalysatoren gemessen. DieOption Multicarrier Group Delay R&S®FSW-K17 eröffnet nunerstmals die Möglichkeit, diese wichtige Messung umfassendmit dem Signal- und Spektrumanalysator R&S®FSW durchzuführen(BILD 1). Die neue Applikation verwendet ein Vielträgerverfahrenund überzeugt durch ihre Leistungsfähigkeit:❙❙Hochpräzise Gruppenlaufzeitmessungen mit einer Messunsicherheitvon nur ±300 ps❙❙Sehr schneller Testdurchlauf❙❙Relative und absolute Gruppenlaufzeitmessungen❙❙Sehr breitbandige Messungen realisierbar (bis 160 MHz)❙❙Einfacher und auch fernsteuerbarer Messablauf sowie intuitiveHandhabungEinfach und schnell ans ZielBILD 2 zeigt den Messaufbau zur Ermittlung der Gruppenlaufzeit:Ein Signalgenerator, z.B. aus der Familie R&S®SMx,erzeugt ein Vielträgersignal im zu betrachtenden Frequenzbereich.Die Verwendung breitbandiger Vielträgersignale ermöglichtdas schnelle Ermitteln der Gruppenlaufzeit über denkompletten Frequenzbereich. Das Vielträgersignal ist durchdie Mittenfrequenz, den Trägerabstand und den umfassendenSpan beschrieben. Diese Parameter werden im Konfigurationsdialogder R&S®FSW-K17 eingegeben. Allein mit diesenInformationen ist die Applikation in der Lage, alle weiterenParameter selbsttätig zu bestimmen und einzustellen.So zum Beispiel eine günstige Messzeit, die einen sinnvollenKompromiss zwischen hoher Genauigkeit und schneller Messunggewährleistet.Zuerst wird ein Kalibrier-Schritt ohne das Testobjekt durchgeführt,um die Referenz-Phasen und -Amplituden der einzelnenTräger zu erfassen. Die ermittelten Kalibrierdaten sind einfachund bequem als Datei ablegbar und jederzeit wieder aufrufbar.Das spart Zeit bei späteren Messungen und ermöglicht denschnellen Wechsel zwischen verschiedenen Messszenarien.Neben der Auswertung der Gruppenlaufzeit ist auch dieAnzeige der Amplitudenverzerrung möglich. Damit bietet dieR&S®FSW-K17 eine vollständige Analyse der bestehendenlinearen Signalverzerrungen.BILD 1 Der Signal- und Spektrumanalysator R&S®FSW26 mit der OptionMulticarrier Group Delay R&S®FSW-K17. Die Kombination aus niedrigemPhasenrauschen, großer Analysebandbreite und moderner Bedienoberflächemacht den R&S®FSW zu einem einzigartigen Messgerät in seinerKlasse. Ausgestattet mit der Bandbreitenerweiterung R&S®FSW-B160sind Gruppenlaufzeitmessungen bis zu einer Bandbreite von 160 MHzdurchführbar.NEUES 208/13 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!