13.07.2015 Aufrufe

Download - Corporate.rohde-schwarz.com

Download - Corporate.rohde-schwarz.com

Download - Corporate.rohde-schwarz.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FUNKÜBERWACHUNG / -ORTUNG | Systememöglich, wenn der Empfänger R&S®ESMD oder der PeilerR&S®DDF255 mit dem Board für hardwarebeschleunigte Signalverarbeitungausgestattet ist.Erfassen frequenzagiler KurzzeitsignaleAnwendung: Überwachung frequenzagilerFunkkommunikation.Außer der Erfassung von Festfrequenz- oder Burst- Signalenbietet das R&S®GX435 auch die automatische Erfassung frequenzagilerKurzzeitsignale (Frequenzsprungsignale bzw. Hopper).Solche Signale werden von einem speziell für dieseAufgaben optimierten Kurzzeitsignaldetektor erfasst. Dieseranalysiert jeden einzelnen Hop und bestimmt die relevantentechnischen Parameter. Dadurch kann der Hop klassifiziertund dem jeweiligen Sender zugeordnet werden. Die Softwarewertet die Parameter statistisch aus und stellt sie in einemHisto­gramm dar (BILD 4). Sie präsentiert das Ergebnis derErfassung in einer Liste der Kurzzeitaussendungen zusammenmit deren Parametern wie Frequenz, Bandbreite, Leistung,Informationen zu Start- / Stopp-Zeitintervallen, Dauer sowieModulationstyp und -parametern. Diese Angaben ermöglichenes, aktive Frequenzsprungsender und die entsprechendenFunkgeräte zu bestimmen.FazitDas R&S®GX435 ist ein modulares automatisches Funkerfassungssystemfür die mehrkanalige Analyse und Verarbeitunganaloger und digitaler Signale. Durch seine verschiedenenBetriebsarten für die Signalerfassung und die ausgefeiltenSignaldetektoren bietet das System schnelle, zuverlässige undpräzise Signalerfassung mit anschließender Klassifizierung,Demodulation, Decodierung und Aufzeichnung der Signale.Für die zweite Jahreshälfte 2013 ist ein weiterer Detektorgeplant, ein sog. Spektraler Mustererkenner, der Signaleanhand ihres Spektrumprofils erkennt. Anwender könnendann die sie interessierenden Spektralformen frei definieren,egal ob von Live-Signalen oder von aufgezeichneten Signalen.YingSin PhuanBILD 4 Das Spektrum und das Wasserfalldiagramm zeigen ein Frequenzsprungsignalim definierten Frequenzbereich (Q). Die Histogramme (W)veranschaulichen verschiedene Eigenschaften der Aussendung (Hop-Dauer und -Bandbreite, Modulationsart, Symbolrate usw.).WQNEUES 208/13 85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!