03.12.2012 Aufrufe

theoretisch-didaktische grundlagen - Sir Peter Ustinov Institut

theoretisch-didaktische grundlagen - Sir Peter Ustinov Institut

theoretisch-didaktische grundlagen - Sir Peter Ustinov Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Siegfried Frech und Elfriede Windischbauer<br />

LITERATUR<br />

Auernheimer, Georg: Einführung in die interkulturelle Erziehung.<br />

Darmstadt 1990<br />

Auernheimer, Georg: Einführung in die Interkulturelle Pädagogik.<br />

Darmstadt 2003<br />

Auernheimer, Georg: Zum Stellenwert kultureller Differenz für<br />

die Pädagogik, in: Furch, Elisabeth/Eichelberger, Harald<br />

(Hg.): Kulturen, Sprachen, Welten. Fremdsein als pädagogische<br />

Herausforderung. Innsbruck u.a. 2008 (2. überarbeitete<br />

und ergänzte Neuauflage), 23–31<br />

Barbowski, Hans: Prinzipien Interkulturellen Lernens für die<br />

multikulturelle und mehrsprachige Schule, in: Furch, Elisabeth/Eichelberger,<br />

Harald (Hg.): Kulturen, Sprachen, Welten.<br />

Fremdsein als pädagogische Herausforderung. Innsbruck<br />

u.a. 2008 (2. überarbeitete und ergänzte Neuauflage), 32–48.<br />

Beck, Ulrich: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere<br />

Moderne. Frankfurt/M. 1986<br />

Breit, Gotthard: Grundwerte im Politikunterricht, in: Breit,<br />

Gotthard/Schiele, Siegfried: Werte in der politischen Bildung.<br />

Schwalbach/Ts. 2000, 218–248.<br />

Breit, Gotthard/Schiele, Siegfried (Hg.): Demokratie-Lernen als<br />

Aufgabe der politischen Bildung. Schwalbach/Ts. 2004<br />

Breit, Gotthard/Weißeno, Georg: Planung des Politikunterrichts.<br />

Eine Einführung. Schwalbach/Ts. 2003<br />

Brinkmann, Heinz-Ulrich/Frech, Siegfried/Posselt,Ralf-Erik<br />

(Hg.): Gewalt zum Thema machen. Gewaltprävention mit Kindern<br />

und Jugendlichen. Bonn 2011 (2. aktualisierte Auflage)<br />

Buholzer, Alois/Kummer-Wyss, Annemarie: Heterogenität als<br />

Herausforderung für Schule und Unterricht, in: Dies. (Hg.):<br />

Alle gleich – alle unterschiedlich. Zum Umgang mit Heterogenität<br />

in Schule und Unterricht. Seelze-Velber 2010, 7–13<br />

Burk, Karlheinz u.a.: Mit Kindern gemeinsam Schule entwikkeln<br />

– Demokratie lernen, in: Dies. (Hg.): Kinder beteiligen –<br />

Demokratie lernen? Frankfurt/M. 2003, 9–12<br />

Eikel, Angelika: Demokratische Partizipation in der Schule, in:<br />

Eikel, Angelika/de Haan, Gerhard (Hg.): Demokratische Partizipation<br />

in der Schule ermöglichen, fördern, umsetzen.<br />

Schwalbach/Ts 2007, 7–41<br />

Faulstich-Wieland, Hannelore: Mädchen und Jungen im Unterricht,<br />

in: Buholzer, Alois/Kummer-Wyss, Annemarie (Hg.):<br />

Alle gleich – alle unterschiedlich. Zum Umgang mit Heterogenität<br />

in Schule und Unterricht. Seelze-Velber 2010, 16–27<br />

Filzmaier, <strong>Peter</strong>: Kurzbericht zur Pilotstudie Jugend und Politische<br />

Bildung. Einstellungen und Erwartungen von 14- bis<br />

24-Jährigen. Wien 2007, URL: http://www.donau-uni.ac.at/<br />

imperia/md/content/department/pk/pilotstudie_jugend_polbil<br />

(21.4.2011)<br />

Frech, Siegfried: Wie demokratisch kann Schule sein? Pädagogische<br />

Impressionen, Fragen und Skizzen, in: Massing,<br />

<strong>Peter</strong>/Roy, Klaus-Bernhard (Hg.): Politik, Politische Bildung,<br />

Demokratie. Schwalbach/Ts. 2005, 300–315<br />

Frech, Siegfried: Gewalt und Gewaltprävention in der Schule,<br />

in: Brinkmann, Heinz-Ulrich/Frech, Siegfried/Posselt,<br />

Ralf-Erik (Hg.): Gewalt zum Thema machen. Gewaltprävention<br />

mit Kindern und Jugendlichen. Bonn 2011, 65–73<br />

46<br />

Fritz, Jürgen: Methoden des sozialen Lernens, 3. Auflage.<br />

Weinheim/Basel 1993<br />

Fritzsche, K. <strong>Peter</strong>: Menschenrechte. Eine Einführung. Paderborn<br />

u.a. 2004<br />

Giesecke, Hermann: Wie lernt man Werte? Grundlagen der<br />

Sozialerziehung. Weinheim/München 2005<br />

Goll, Thomas: Werteordnung und Wertevermittlung im Politikunterricht,<br />

in: Bundeszentrale für politische Bildung/Landeszentrale<br />

für politische Bildung Baden-Württemberg (Hg.):<br />

Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit. Werteordnung und Wertevermittlung.<br />

Bonn 2010, 9–26<br />

Gramelt, Katja: Der Anti-Bias-Ansatz. Wiesbaden 2010<br />

Greiffenhagen, Martin/Greiffenhagen, Sylvia: Wertewandel, in:<br />

Breit, Gotthard/Schiele, Siegfried: Werte in der politischen<br />

Bildung. Schwalbach/Ts. 2000, 16–29<br />

Gugel, Günther: Handbuch Gewaltprävention. Für die Grundschule<br />

und die Arbeit mit Kindern. Grundlagen – Lernfelder –<br />

Handlungsmöglichkeiten. Tübingen 2008<br />

Gugel, Günther: Demokratie- und Werteerziehung, in: ders.:<br />

Handbuch Gewaltprävention II. Für die Sekundarstufen und<br />

die Arbeit mit Jugendlichen. Grundlagen – Lernfelder –<br />

Handlungsmöglichkeiten. Tübingen 2010, 359–396<br />

Gugel, Günther: Handbuch Gewaltprävention II. Für die Sekundarstufen<br />

und die Arbeit mit Jugendlichen. Grundlagen –<br />

Lernfelder – Handlungsmöglichkeiten. Tübingen 2010<br />

Hentig, Hartmut von: Ach, die Werte! Ein öffentliches Bewusstsein<br />

von zwiespältigen Aufgaben. Über eine Erziehung für das<br />

21. Jahrhundert. München 1999<br />

Herdegen, <strong>Peter</strong>: Soziales und politisches Lernen in der<br />

Grundschule. Grundlagen – Ziele – Handlungsfelder. Donauwörth<br />

1999<br />

Himmelmann, Gerhard: Was ist Demokratiekompetenz? Ein<br />

Vergleich von Kompetenzmodellen unter Berücksichtigung<br />

internationaler Ansätze. Berlin, 2005. URL: http://blk-demokratie.de/fileadmin/public/dokumente/Himmelmann2.pdf<br />

(10.06.2011)<br />

Holzbrecher, Alfred: Heterogenität – Diversität – Subjektorientierung.<br />

Zur Didaktik interkultureller Bildung, in: Frech, Siegfried/<br />

Juchler, Ingo (Hg.), Dialoge wagen. Zum Verhältnis von politischer<br />

Bildung und Religion. Schwalbach/Ts. 2009, 266–296<br />

Hormel, Ulrike/Scherr, Albert: Bildung für die Einwanderungsgesellschaft.<br />

Perspektiven der Auseinandersetzung mit<br />

struktureller, institutioneller und interaktioneller Diskriminierung.<br />

Wiesbaden 2004<br />

Hurrelmann, Klaus/Palentien, Christian (Hg.): Schülerdemokratie.<br />

Mitbestimmung in der Schule. München/Neuwied<br />

2003, 21–46<br />

Juchler, Ingo (Hg.): Kompetenzen in der politischen Bildung.<br />

Schwalbach/Ts. 2010<br />

Kaletsch, Christa: Demokratietraining in der Einwanderungsgesellschaft.<br />

Aktive Schülervertretung für Schüler, Lehrer<br />

und Eltern. Schwalbach/Ts. 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!