03.12.2012 Aufrufe

Bedeutende Nadescher Persönlichkeit - nadesch.de

Bedeutende Nadescher Persönlichkeit - nadesch.de

Bedeutende Nadescher Persönlichkeit - nadesch.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Verlobung<br />

TRADITIONEN IN DER GEMEINSCHAFT<br />

Auf Festlichkeit, Zeremonie, Bewahrung und Erhaltung von festen<br />

Umgangsformen bei beson<strong>de</strong>ren Anlässen wur<strong>de</strong> in Na<strong>de</strong>sch schon<br />

immer viel Wert gelegt. So konnte man auch bei <strong>de</strong>r Verlobung immer<br />

wie<strong>de</strong>r die Jahrhun<strong>de</strong>rte lang gepflegten Bräuche bestaunen, da auch<br />

hier sehr viel an die Öffentlichkeit herangetragen wur<strong>de</strong>.<br />

Während die Anmeldung <strong>de</strong>r Verlobung beim Pfarramt durch die<br />

Eltern <strong>de</strong>s zukünftigen Brautpaares o<strong>de</strong>r durch <strong>de</strong>n zukünftigen<br />

Bräutigam ohne großes Zeremoniell erfolgte, war <strong>de</strong>r Tag <strong>de</strong>r<br />

Verlobung meist mit sehr viel Aufwand verbun<strong>de</strong>n. Am Abend <strong>de</strong>s<br />

Verlobungstages ging das Brautpaar mit <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Trauzeugen, <strong>de</strong>r<br />

Froamun vüm Broi<strong>de</strong>m och <strong>de</strong>r Froamun vün <strong>de</strong>r Broit in die<br />

„Betstun<strong>de</strong>“ (Biatstangt) zum Pfarrer. Bei <strong>de</strong>r Verlobung trugen sie<br />

gewöhnlich die Tracht. Am Borten <strong>de</strong>r Braut wur<strong>de</strong> ein Kranz o<strong>de</strong>r<br />

Kränzchen angebracht, auf <strong>de</strong>r Brust trug sie an einem Band, das um<br />

<strong>de</strong>n Hals hing, das so genannte Hefteln, eine Art Brosche aus<br />

glänzen<strong>de</strong>m Metall. An <strong>de</strong>n Hüften wur<strong>de</strong>n über <strong>de</strong>m Kleid und über<br />

<strong>de</strong>r Schürze beidseitig Sei<strong>de</strong>ntücher befestigt. Auch am Hut <strong>de</strong>s<br />

Bräutigams wur<strong>de</strong> ein Sträußchen angebracht. Bräutigam und<br />

Trauzeugen trugen die aufwändig bestickten Pelzmäntel über <strong>de</strong>m<br />

weißen Hemd und <strong>de</strong>n schwarzen Hosen. Mit folgen<strong>de</strong>n Worten<br />

eröffnete <strong>de</strong>r Trauzeuge <strong>de</strong>s Bräutigams diese festliche Stun<strong>de</strong> und<br />

begrüßte <strong>de</strong>n Pfarrer:<br />

„ Ech wäl nor esü ria<strong>de</strong>n och irschtens Gott dunken, di<strong>de</strong>n es erhol<strong>de</strong>n<br />

hot, bäs of <strong>de</strong>s gejenwärtig Zeit uch Äawendstangt. De Ürsachen och<br />

Geliajenhieten senj, dat sich as läiw Broitpoor entschlossen hot, sich<br />

än <strong>de</strong>n Broitstund ze satzen. Näu kum as läiw Broitpoor mät<br />

Bitwuarten dürch mech, <strong>de</strong>r Herr Forr sil dram gebä<strong>de</strong>n senj, se än <strong>de</strong><br />

Biatstangt änenzenian. Silen se es dat versprechen uch däuen, se<br />

wer<strong>de</strong>n mer em sihr dunkber senj. Ich bän gunz bid<strong>de</strong>nshalven.“<br />

Dann übernahm <strong>de</strong>r Pfarrer die persönlichen Daten <strong>de</strong>s Brautpaares und<br />

trug sie ins Register ein. Nach einem Gebet für das Brautpaar hielt <strong>de</strong>r<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!