13.07.2015 Aufrufe

A. Reissing/K. Schmidt/A. Schulz/B. Siggel/M. Thierbach

A. Reissing/K. Schmidt/A. Schulz/B. Siggel/M. Thierbach

A. Reissing/K. Schmidt/A. Schulz/B. Siggel/M. Thierbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sammlung von Beispielen für Modelle aus Schulfächern1.2.2. Begehbare Hängebrücke - Statik 8Material:- 4 Pfosten (2 m)- 2 Balken (6 cm x 6 cm x 300 cm)- 2 Doppellatten (50 cm)- 2 Seile (7 m)- starke Nylonschnüre- 40 Seilbriden- 10 Bodenbretter (20 cm x 50 cm)- 4 HeringeVorbereitung:Vier Pfosten im Abstand von 3 m in den Boden rammen. Zwei Balken auf 1 m Höhe verbinden diePfosten in Längsrichtung. Je zwei Pfosten mit Doppellatten quer auf 50 cm Höhe verbinden. Seilüber die Pfostenspitze führen. Mit Heringen im Boden fixieren. In die Bodenbretter an den EckenLöcher bohren. Die Nylonschnüre längs und Übers Kreuz durch die Löcher in den Bodenbretternziehen und am hängenden Seil mit Seilbriden befestigen. Die Bodenbretter sollen alle gleich hochhängen, eventuell die Ecken noch zusätzlich mit Nylonschnur verbinden.Experiment:Über die Brücke gehen und beobachten, wie sich die einzelnen Bodenbretter bewegen.Erklärung:Wie bei der Wackelbrücke verteilt sich die Last auf alle Aufhängepunkte. Die Brücke ist nichtstabil, sie verändert bei jedem Schritt die "Schublinie".8 Oberdorfer, G.11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!