13.07.2015 Aufrufe

A. Reissing/K. Schmidt/A. Schulz/B. Siggel/M. Thierbach

A. Reissing/K. Schmidt/A. Schulz/B. Siggel/M. Thierbach

A. Reissing/K. Schmidt/A. Schulz/B. Siggel/M. Thierbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sammlung von Beispielen für Modelle aus Schulfächern1.3.5. Ebbe und Flut – Ein Modell zum Selbermachen 17Material:- 1 Schere, 1 Nagelschere,- 3 Spreizklammern,- 1 ca. 20cm langer Faden,- 2 A4 –Bögen dünnen Karton,- Klebstoff,- Schneidebogen und Grundbogen laut AbbildungVorbereitung:- Arbeitsblätter auf Karton aufkleben,- alle Teile aus dem Schneidebogen ausschneiden,- in der Erd – Mond – Drehscheibe an den schraffierten Flächen über den Flutbergen eineLücke schneiden,- Erde und Mond mit Spreizklammern an dieser Scheibe anbringen,- mit einer weiteren Spreizklammer durch den Mittelpunkt dieser Scheibe das Ganze auf demGrundbogen befestigen,- Sonnenstrahl mit einem Faden an die linke oberer Ecke des Grundbogens bindenArbeit mit dem ModellDurch die Drehbewegung des Mondes um die Erde oder der Erde unter den Flutbergen hindurchlässt sich die räumliche und zeitliche Verteilung von Ebbe und Flut erkennen. Bringt man z. B.den Mond hinter die Erde, und stehen Sonne , Erde und Mond genau in einer Linie, kann mandamit ein Mondfinsternis beschreiben.Mit Hilfe der Tageseinteilung am Rand und der Sonnenstrahlen lassen sich das Eintreffen vonEbbe und Flut berechnen.Auswertung:Das vorgestellte Modell beschreibt die zeitliche Verschiebung von Ebbe und Flut. Allerdings gibtes keine physikalische Erklärung für die Entstehung der Gezeiten.17 Bruns, Klaus Gerd21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!