13.07.2015 Aufrufe

A. Reissing/K. Schmidt/A. Schulz/B. Siggel/M. Thierbach

A. Reissing/K. Schmidt/A. Schulz/B. Siggel/M. Thierbach

A. Reissing/K. Schmidt/A. Schulz/B. Siggel/M. Thierbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sammlung von Beispielen für Modelle aus Schulfächern1.1.2. Experimente mit der MEXBOX 2Material:Die Experimentierkiste aus Sperrholz hat auf jeder Seite 165 Löcher zur Aufnahme vonSteckstiften. In der Kiste befinden sich für die Schüler 13 weitere Steckbretter mit demselbenLochmuster und weiterhin die dafür benötigten Zusatzmaterialien (fünfzig Steckstifte pro Brett undunterschiedlich große Haushaltsgummis).Die Einsatzmöglichkeiten lassen sich noch erweitern, indem zusätzlich benötigte Materialien wiez.B. Achsen für ein Koordinatensystem selbst durch die Schüler aus Pappe oder Folie hergestelltwerden.Verwendung im Unterricht:Bei der Anordnung auf der vorderen rechten Seite in der Abbildung entdecken die Schüler denSatz des Thales.Das MEXBrett eignet sich zur Einführung von Koordinatensystemen. Im linken Brett ist daskartesische Koordinatensystem dargestellt. Zur Übung können zum Beispiel Punkte diktiert undgesteckt werden. Beziehungen zwischen den Quadranten können beispielsweise durch Spiegelngeometrischer Figuren geübt werden.Ebenso sinnvoll ist die Verwendung innerhalb der Bruchrechnung. Der Kreis lässt sich in Halbe,Drittel, Viertel, Sechstel usw. unterteilen. Kürzen und Erweitern und auch das Addierenungleichnamiger Brüche lassen sich anschaulich darstellen.Slbst die Verwendung in der Jahrgangsstufe 10 im Bereich der Trigonometrie ist möglich. Durchdie vielen Bohrungen auf dem Kreis mit dem Radius von 10 cm, lassen sich relativ einfach sin -und cos - Werte ablesen.2 Katzenbach, Michael5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!