13.07.2015 Aufrufe

A. Reissing/K. Schmidt/A. Schulz/B. Siggel/M. Thierbach

A. Reissing/K. Schmidt/A. Schulz/B. Siggel/M. Thierbach

A. Reissing/K. Schmidt/A. Schulz/B. Siggel/M. Thierbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sammlung von Beispielen für Modelle aus Schulfächern1. Sammlung von Beispielen für Modelle aus SchulfächernDie nachfolgende Zusammenstellung von Modellen aus verschieden Bereichen der Schuleenthält insbesondere solche Modelle, die nicht zum alltäglichen Unterrichtsmaterial gehören. Aufdie Abbildung und Erläuterung der hinreichend bekannten Beispiele hauptsächlich in derMathematik, Physik, Biologie und Chemie, die zahlreich an jeder Schule zu finden sind, wurdehier bewusst verzichtet, um neue Möglichkeiten aufzuzeigen und Lehrer sowie SchülerInnen dazuanzuregen, eigene Ideen in selbst gestalteten Entwürfen zu verwirklichen. Sie enthält nur, wie inder Aufgabenstellung geforderte, Formen von konkreten Modellen (Begriffserklärung im Abschnitt2).1.1. Mathematik1.1.1. Cavalieri konkret: Modelle zum Sehen und verstehen 1Grundlegend für die Volumenberechnung von Prisma und Pyramide ist der Satz, dass dasVolumen allein von der Größe der Grundfläche und der Höhe bestimmt ist.Material:- Bierdeckelstapel,- Notizblöcke aus dem Schreibwarenhandel für das Prisma,- HDV- Platten oder dicke Pappe oder Sperrholz,- Stricknadeln für die PyramidenVorbereitung:Man zeichnet zunächst auf Papier ein Grunddreieck und verkleinert es durch zentrischeStreckung. Die so erhaltenen Maße sind auf die Platten zu übertragen und die Flächen z.B.auszusägen. Schließlich durchbohrt man die Flächen in ihrem Zentrum und steckt eineStricknadel hindurch, die in einer Vertiefung der Unterlage Halt findet. Macht man die Löcher weitgenug, läßt sich die Stricknadel bewegen und somit die Lage der Pyramiden spitze über derGrundfläche verändern. Gleichzeitig sollte eine zweite Pyramide hergestellt werden, derenSchichten die gleiche Dicke aber eine andere Gestalt haben. Die Grundflächen müssen dabeigleichen Inhalt haben.1 Kerpen, Johannes3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!