13.07.2015 Aufrufe

A. Reissing/K. Schmidt/A. Schulz/B. Siggel/M. Thierbach

A. Reissing/K. Schmidt/A. Schulz/B. Siggel/M. Thierbach

A. Reissing/K. Schmidt/A. Schulz/B. Siggel/M. Thierbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sammlung von Beispielen für Modelle aus Schulfächern1.3.3. Modellexperiment zur Flussbegradigung 15Material:- Ein Brett ca. 160 cm lang und ca. 60 cm breit,- 6 m Gummischlauch,- 2 Kunststofftrichter,- 2 Schlauchklemmen,- 1 Rolle Draht,- 1 Kunststoffschiene,- 2 Kugeln,- 4 Becher,- Kanthölzer,- 2 StativeVorbereitung:- Flussverlauf vor (b) und nach (a) der Begradigung entsprechend der Abbildung auf das Brettzeichnen,- Gummischlauch entsprechend der Verläufe mit Drahtstücken auf dem Brett befestigen,- weiterer Aufbau nach der Abbildung, dabei auf das Gefälle des Brettes achten,- Schlauchenden zunächst mit Klemmen verschließenExperiment:- Gleiche Mengen Wasser in die Trichter füllen,- Schlauchklemmen gleichzeitig öffnen und Stoppuhren betätigen,- Uhren anhalten, sobald das erste Wasser an den Schlauchenden ankommt,- Wege , die die Kugel zurückgelegt haben messenAuswertung:Das Modell liefert eine Erklärung für die unterschiedlichen Fließgeschwindigkeiten in Flüssen mitund ohne Mäanderbögen. Der Zusammenhang zwischen Fließgeschwindigkeit undFlusssohlenerosion lässt sich anschaulich nachvollziehen.15 Obermann, Helmut19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!