03.12.2012 Aufrufe

Vorschau - Markt Rimpar

Vorschau - Markt Rimpar

Vorschau - Markt Rimpar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorstandschaftswahlen<br />

bei der Elterninitiative Ferienspielplatz<br />

Seit 14 Jahren gibt es nun die Elterninitiative Ferienprogramm<br />

(Eltern-Ini), die das alljährliche Hüttendorf während<br />

der Sommerferien organisiert. Als Abteilung der Jugendgemeinschaft<br />

im <strong>Markt</strong> <strong>Rimpar</strong> e. V. sind die Mitglieder aber<br />

nicht nur während des Hüttendorfs aktiv. Auch während des<br />

Jahres engagieren sich die jungen Eltern im Vereinsleben<br />

der <strong>Markt</strong>gemeinde. So halfen sie mit einem Küchenteam<br />

beim Jubiläum der Feuerwehr <strong>Rimpar</strong> aus oder nahmen am<br />

Maimarkt teil, wo man mit dem Erlös aus Kaffee- und Kuchenverkauf<br />

Obst und Spielsachen für die Kindergärten anschaffte.<br />

Beim Faschingszug 2006 belegte die Eltern-Ini mit<br />

ihrem Wagen und den selbstgemachten Kostümen gar Platz<br />

1 beim Wettbewerb um die originellsten Teilnehmer. Diese<br />

Erfolge und das aktive Teilhaben am Vereinsgeschehen in<br />

<strong>Rimpar</strong> ließ der Vorsitzende der Eltern-Ini, Matthias Öhrlein,<br />

in seinem Rechenschaftsbericht Revue passieren. Auch finanziell<br />

steht man geordnet da, trotz hoher Investitionen in<br />

Materialien für das Hüttendorf. „Unsere Aufgabe ist es, das<br />

‚Schiff’ Eltern-Ini langfristig auf einen guten Kurs zu lenken,“<br />

betonte Matthias Öhrlein. Bürgermeister Burkard Losert bestätigte<br />

das Gelingen dieses Vorhabens in einer kurzen<br />

Grußansprache. Bei der abschließenden Vorstandswahl gab<br />

es demzufolge auch keine Überraschungen. Matthias Öhrlein<br />

wurde als erster Abteilungsleiter bestätigt, seine Verterterin<br />

ist Carmela Gliemli-Rech. Kassiererin bleibt Dagmar<br />

Öhrlein, Doris Pietschmann Schriftführerin. Die Beisitzer<br />

sind Erika Wedrich, Alexandra Kracher, Brigitte Wolf, Thomas<br />

Görg, Helmut Keidel, Peter Nietzsche, Egon Weber und<br />

Alexander Joachim.<br />

gez. Christian Kelle<br />

Tipps der Kriminalpolizei:<br />

„Kinder sicher im Netz“<br />

Gewinnen Sie beim großen Quiz der Polizei!<br />

60% der sechs- bis 13-jährigen in Deutschland haben schon<br />

einmal im Internet gesurft. Von den zwölf- bis 19-jährigen<br />

nutzt inzwischen die große Mehrheit den Computer und vor<br />

allem das Internet! Neben vielfältigen Informationsquellen,<br />

die das Internet bietet, drohen aber auch in zunehmendem<br />

Maße Gefahren, wie z.B. Pädophile in Chatrooms, Rechtsextremistisches<br />

Gedankengut oder Pornografie und Gewaltdarstellungen.<br />

10<br />

Die neugewählte Vorstandschaft<br />

der Eltern-Ini <strong>Rimpar</strong><br />

(v. l..): Helmut Keidel, Thomas<br />

Görg, Peter Nietzsche,<br />

Carmela Gliemli-Rech,<br />

Dagmar Öhrlein, Brigitte Wolf,<br />

Doris Pietschmann, Egon<br />

Weber und Abteilungsleiter<br />

Matthias Öhrlein.<br />

Foto: Christian Kelle<br />

Die Polizeiliche Kriminalprävention hat gemeinsam mit T-<br />

Com und dem Fachverband freiwillige Selbstkontrolle Multimedia<br />

(FSM) die Initiative „Kinder sicher im Netz“ gestartet.<br />

Ein „Online-Special“ informiert Erziehungsverantwortliche<br />

über den richtigen Umgang mit dem Internet. „Internetsichere“<br />

Eltern können darüber hinaus beim Quiz „Hat’s Klick gemacht?“<br />

ihr Wissen rund um sicheres Verhalten ihrer Kinder<br />

im Internet unter Beweis stellen.<br />

Zum Quiz und zum „Online-Special“ mit wertvollen Tipps zur<br />

Förderung der Medienkompetenz kommen Sie unter<br />

www.polizei-beratung.de<br />

Auf dieser Internetseite finden Sie weitere interessante Vorbeugungsthemen<br />

wie z.B. Betrug im Internet, Gewaltvideos<br />

auf Schülerhandys oder auch den neuen Jugendschutztrainer<br />

sowie aktuelle Kriminalfälle mit Sicherheitstipps.<br />

Die zum Thema Medienkompetenz herausgegebene Broschüre<br />

„Klicks-Momente“ erhalten Sie bei der<br />

Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle<br />

Weißenburgstraße 2, 97082 Würzburg,<br />

Tel. 09 31/457-18 30, FAX 09 31/457-17 09,<br />

e-mail: kpi.wuerzburg@polizei.bayern.de<br />

Kindergartenanmeldung in Maidbronn<br />

Am Donnerstag, den 1. März 2007 laden wir alle interessierten<br />

Eltern zukünftiger Kindergartenkinder zu uns in den Katholischen<br />

Kindergarten: „St. Afra“, Riemenschneiderstr. 18,<br />

in Maidbronn ein. Wir möchten Ihnen einen Einblick in unsere<br />

pädagogische Arbeit mit unseren Schwerpunkten geben.<br />

Gerne führen wir Sie anschließend durch die Räume des<br />

Kindergartens, damit Sie sich ein „Bild von uns“ machen können.<br />

Der Informationsnachmittag beginnt um 17.00 Uhr. Angemeldet<br />

werden können alle Kinder, die bis Dezember 2008<br />

drei Jahre alt werden.<br />

Es freuen sich auf Ihren Besuch<br />

Charlotte Schleicher (Leitung)<br />

Stephanie Schmitt (Kinderpflegerin)<br />

Antje Arlt (1. Vorsitzende)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!