03.12.2012 Aufrufe

Bedingungen - Gesellschaft für Friedrichstädter Stadtgeschichte

Bedingungen - Gesellschaft für Friedrichstädter Stadtgeschichte

Bedingungen - Gesellschaft für Friedrichstädter Stadtgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Bodenbelag <strong>für</strong> das Voorhuis der ebenerdigen Wirtschaftsräume wurde aus farbigen<br />

Sandsteinfliesen bzw. Granit gebildet. Der Gang ist wiederholt mit gelben und grünen Kacheln belegt<br />

worden, sogenannte „ASTRACKEN“ oder auch „DEHLSTEINE“ genannt. Heute finden wir<br />

lediglich im Eingangsbereich einige großformatige Sandsteinplatten vor. Im Hause Am Markt Nr. 16<br />

waren die Astracken noch bis ca. 1920 auf dem Fußboden der alten Küche im OG, dem jetzigen<br />

Kinderzimmer, in einem ca. 8 cm hohen Sandbett verlegt. Nach Rehder ist dies der einzige Hinweis<br />

auf einen steinernen Fußboden im Obergeschoß in Friedrichstadt gewesen.<br />

Die heute z.T. noch vorhandenen weißen Delfter Fayancefliesen mit Blaumalerei befanden sich<br />

ursprünglich in Sockelhöhe an den Wänden des Voorhuis und über dem Küchenherd.<br />

1.2.2 Gebäudenutzung<br />

Das Gebäude am Markt 16, ursprünglich wohl als Wohngebäude<br />

Heft 23, S. 59<br />

Heft 23, S. 60<br />

Abb.<br />

Foto.<br />

Teil einer durchfensterten,<br />

geriffelten<br />

Doppeltür auf dem Boden<br />

Abb.<br />

Foto.<br />

Teil der alten Wendeltreppe mit Spindel zum Bodenraum<br />

Heft 23, S. 60<br />

Heft 23, S. 61<br />

errichtet, wurde in den letzten Jahrhunderten in der Erdgeschoßzone hauptsächlich gewerblich<br />

genutzt.<br />

Die Vermutung, daß ein holländischer Kaufmann im 17. Jahrhundert mit Edamer Käse gehandelt<br />

haben soll, konnte nicht nachgewiesen werden 3).<br />

In späterer Zeit waren hier ein Kornlager (?) und ein Papiergroßhandel untergebracht. In den 20er<br />

Jahren hat Gustav Rudolph mit Papierwaren, Porzellan und Steingut gehandelt. Danach wurden<br />

Textilien, Spielwaren und Farben verkauft, bis Adolf Vick im Jahre 1973 eine Gaststätte einrichtete.<br />

Der gastronomische Bereich erstreckt sich über das gesamte Erdgeschoß mit Ausnahme des<br />

Treppenhauses im westlichen Teil des Hauses. Er besteht aus drei hintereinander angeordneten<br />

Gaststuben, einer Küche und dem Sanitärgebäude auf dem Hof einschließlich der zwei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!